
Die für Russland wichtige Krim-Brücke ist von einer Detonation erschüttert worden. Nun hat sich erstmals der russische Staatschef zu Wort gemeldet. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Entwicklungen.
Die für Russland wichtige Krim-Brücke ist von einer Detonation erschüttert worden. Nun hat sich erstmals der russische Staatschef zu Wort gemeldet. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Entwicklungen.
Die Menschen in Österreich haben sich wieder für Alexander Van der Bellen als Bundespräsidenten entschieden. Ein Mann, der auch in den nächsten Jahren gefordert sein wird.
Korruptionsaffäre, Neuwahlen, Corona: Unter dem amtierenden Präsidenten bekam das belächelte Amt neue Ernsthaftigkeit. Am Sonntag stellt sich er sich der Wiederwahl.
Die zuständigen Behörden melden eine Verringerung des Gas-Austritts an den beschädigten Leitungen. Die Ursache bleibt noch immer unklar.
Kanzler Scholz hat ein neues Luftverteidigungssystem angekündigt. Als wahrscheinlichste Option gilt „Arrow 3“. Doch zuletzt kursierten Medienberichte, wonach die USA blockieren. Was ist dran?
Die Preise für Gas klettern weiter und belasten Unternehmen wie Haushalte. Bei anderen sorgen sie für volle Kassen. Ein Blick auf die Gewinner der Krise.
Was lösen die Geländegewinne der Ukrainer bei den russischen Truppen aus? Militärpsychologe Hubert Annen sieht in deren Einheiten miserable Zustände und befürchtet, dass der Krieg noch einmal brutaler wird.
Russland erleidet nicht nur empfindliche Geländeverluste in der Ukraine. Auch der bisher für beinahe unerschöpflich gehaltene Munitionsvorrat scheint zur Neige zu gehen.
Die Inzidenzen liefern nur ein unvollständiges Bild der Pandemie, sagen Experten. Welche Parameter künftig eine Rolle spielen sollten und was sich aus den übermittelten Todesfällen ablesen lässt.
Mit einer im Internet bestellbaren Drohne aus China griff die Ukraine den russischen Marinestützpunkt an. Es war offenbar nicht der erste Einsatz dieser Art.
Mit harten Sanktionen und scharfen Worten reagierten viele Länder auf den russischen Angriffskrieg. Andere wiederum vermeiden es bis heute, den Mann im Kreml dafür zu verurteilen.
Der Ukraine-Krieg ist auch zur Materialschlacht geworden. Welche Seite gewinnt, hängt unter anderem von der verfügbaren Menge an Munition ab. Das stellt den Westen vor Probleme. Eine Analyse.
Die russische Rüstungsindustrie ist angeschlagen, aber nicht am Boden. Trotz der Sanktionen finden sich zahlreiche westliche IT-Komponenten in russischen Waffen. Eine Analyse.
Die Inflation in Russland steigt, Firmen ziehen sich zurück, der russischen Waffenindustrie fehlen Teile, aber die Kriegsführung bleibt gleich. Verfehlen die Sanktionen ihre Wirkung?
FDP-Verteidigungspolitiker Marcus Faber über seine Eindrücke aus dem Kriegsgebiet uns Kanzler Scholz’ Zögern bei den Exportgenehmigungen von Waffen.
Karl Nehammer sollte die Regierung nach Kurz führen und die skandalgebeutelte ÖVP erneuern. Doch die sackt in Umfragen weiter ab.
Deutschland hat mehr Gas, Österreich größere Speicher: Leonore Gewessler (Grüne) über solidarische Zusammenarbeit und Habecks Duschtipps.
Russlands Verteidigungsminister kündigt eine Ausweitung der Kampfhandlungen an. Gleichzeitig versucht Moskau die vielen Verluste während der Kämpfe auszugleichen – ein Überblick.
Die Waffenlieferungen an die Ukraine offenbaren ein Paradox: Nie war die Welt so hochgerüstet. Dennoch warnen Experten, dass Material bei Kiews Verbündeten knapp wird.
Nach drei Tagen geht der Gipfel der sieben Staats- und Regierungschefs der G7 zu Ende – mit einigen unangenehmen Wahrheiten, wie sich in der Abschlusserklärung zeigt. Eine Bilanz.
Selten stand der Westen so unter Druck. Von Schloss Elmau soll ein großes Aufbruchssignal ausgehen, auch für gewichtige Themen jenseits des Ukraine-Kriegs.
Der Ukraine-Krieg und die Folgen dominieren den G7-Gipfel. US-Präsident Biden geht in die Messe, Kanzler Scholz hat eine besondere Mission. Tag 1 im Überblick.
Bernhard Raubal gilt als „G7-Rebell“. Weil er 2015 auf seiner Wiese in Garmisch-Partenkirchen Gipfel-Gegnern campieren ließ. Jetzt tut er es wieder. Und diesmal reagiert der Ort anders.
Der G7-Gipfel wird noch besser geschützt als 2015. Die Menschen in Garmisch-Partenkirchen müssen sich einschränken und sind zornig, dass es wieder sie trifft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster