
Der Kongress hat die Immunität von Otto Pérez aufgehoben und damit den Weg für Korruptionsermittlungen frei gemacht.

Der Kongress hat die Immunität von Otto Pérez aufgehoben und damit den Weg für Korruptionsermittlungen frei gemacht.

Venezuela schließt die Grenze zu Kolumbien und weist Einwanderer aus. Dahinter stecken mafiös-politische Interessen.

Mexikos mächtigster Drogenboss foppt erneut die Regierung: Zum zweiten Mal schon entkommt Joaquín "El Chapo" Guzmán einem Hochsicherheitsgefängnis. Die Behörden lösten Großalarm aus.

Ein zehnjähriges Mädchen wird in Paraguay vergewaltigt und ist im fünften Monat schwanger. Doch das katholische Land verbietet einen Abbruch der Schwangerschaft.

Nach dem mutmaßlichen Massaker an 43 Studenten in Mexiko fordern Experten neue Ermittlungen. Sie wollen ein Gesetz, das Verschwindenlassen unter Strafe stellt.

Barack Obama und Raul Castro kamen am Samstag zu einem historischen Gespräch zusammen. Zuvor hatten sie für Aufsehen gesorgt, als sie sich mit einem Händedruck begrüßten und somit ein neues Kapitel in der Geschichte der beiden Länder aufschlugen.

Nach langer Zeit treffen erstmals alle amerikanischen Staaten zusammen - in Panama. Dabei warten alle auf den Händedruck von Barack Obama und Raúl Castro. Wird es ein historisches Treffen? Lesen Sie hier alle Fragen und Antworten zu diesem Thema.

Lange Schlangen vor den Läden, Inflation, wachsender Unmut – seit dem Tod von Hugo Chávez geht es mit Venezuela steil bergab. Die aktuelle Wirtschaftskrise droht das Land in den Ruin zu treiben.

Ein Mordkomplott? Mittlerweile glaubt auch Argentiniens Staatschefin Cristina Kirchner nicht mehr, dass sich ein Staatsanwalt selbst getötet hat. Die Präsidentin gerät nun in Bedrängnis - auch, weil sich das Land noch mit anderen Problemen herumschlägt.

Kuba und die USA: Hohe Erwartungen, vielleicht zu hohe, prägen die bevorstehenden Gespräche, die an diesem Mittwoch beginnen sollen. Nach Obamas erstem Schritt sind jetzt die Kubaner am Zug. Aber werden sie die Chance nutzen?

Es wäre genug für alle da: Am Freitag startet in Berlin die Internationale Grüne Woche. Dazu treffen sich wieder rund 70 Agrarminister aus aller Welt. Ihr zentrales Thema: Ernährungssicherheit. Dieses Ziel liegt noch sehr fern.

Das verheerende Erdbeben in Haiti 2010 hat Millionen Menschen obdachlos gemacht. Nur mühsam gelingt es den Menschen, wieder Fuß zu fassen. Der Wiederaufbau verläuft sehr ungleich – und politisch befindet sich das Land in einer Sackgasse.

In der Atacama-Wüste haben Wissenschaftler ein neues System entwickelt, um Wasser zu gewinnen. Ihre Idee wurde zum Geschäft – und in die ganze Welt verkauft. Eine Reportage unserer Südamerika-Korrespondentin.
Nach 53 Jahren beenden Kuba und die USA ihre Eiszeit. Der historische Neustart der Beziehungen hat die Welt beeindruckt. Welche Folgen hat der Durchbruch?

In Perus Hauptstadt Lima tagt derzeit die UN-Klimakonferenz. Doch das Andenland hat selbst massive Probleme: mit seinen schmelzenden Gletschern.

Das Schicksal der 43 verschwundenen Studenten ist noch immer unklar. Nach der Festnahme eines Bürgermeisters werden die Proteste im Land immer größer. Viele machen den Staat für das Verbrechen verantwortlich.

Niemand weiß, warum das Volk der Teotihuacan im 7. Jahrhundert in Mexiko verschwand. Ein Sensationsfund in der Pyramidenstadt könnte nun mehr Aufschluss über ihre Kultur bringen.

Während der Fußball-WM war die Popularität von Dilma Rousseff tief gesunken. Das hat sich geändert: Brasiliens Präsidentin kann weiter regieren.

Es sollte ein lustiger Ausflug an den Strand werden. Mit von der Partie der 25-jährige Kim Fritz Kaiser, ein deutscher Austauschstudent, der für ein Semester an die renommierte Hochschule Tec de Monterrey nach Mexiko-Stadt gekommen war. Doch dann holte der Drogenkrieg die jungen Leute ein.

Vom Schreckgespenst zum Staatsmann: Der amtierende Präsident Evo Morales hat bei den Wahlen in Bolivien deutlich gewonnen. Er hat erstaunlich viel geschafft in dem einst bitterarmen Land. Der Kampf gegen die Korruption hat er sich für die nächste Amtszeit auf die Fahnen geschrieben.

Wie Berlin soll auch Mexiko-City einen neuen Flughafen bekommen. Doch im mittelamerikanischen Land geht es um einiges größer zu als in der deutschen Hauptstadt. Entworfen wurde der Airport von Norman Foster.

Hundert Jahre alt und zu klein: Nach dem Ausbau soll der Panama-Kanal mehr Einnahmen in die Staatskasse spülen. Wie kommt der Bau voran?
Vor 100 Jahren wurde der Panama-Kanal eingeweiht. Inzwischen ist er zu klein geworden und wird enorm erweitert - auf Kosten der Umwelt, wie die Umweltaktivistin Raisa Banfield feststellt..

Stolz, aber pleite: Weil sich Argentinien nicht mit US-Hedgefonds einigen kann, gibt es die zweite Staatspleite seit 2001. Wirtschaftsminister Kicillof gewinnt dafür innenpolitisch an Ansehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster