
El Salvadors Präsident machte der USA ein Angebot: Sie könnten Hunderte Migranten in sein Massengefängnis abschieben. Recherchen decken auf, was Bukele damit bezweckt haben könnte.
Sandra Weiss ist freie Lateinamerika-Korrespondentin, lebt in Mexiko und berichtet seit 2003 für den Tagesspiegel.

El Salvadors Präsident machte der USA ein Angebot: Sie könnten Hunderte Migranten in sein Massengefängnis abschieben. Recherchen decken auf, was Bukele damit bezweckt haben könnte.

Eine Insektenplage bedroht Rinder und Bisons in Mittel- und Nordamerika. Zucht-Fliegen können die Ausbreitung stoppen. Doch die einzige Fabrik dafür steht in Panama. Ausgerechnet.

Kuba hat die Internet-Tarife verteuert, weil es dringend Geld in der Staatskasse braucht. Studenten protestieren dagegen – denn das ohnehin schlechte Netz ist ihre einzige Verbindung zur Außenwelt.

In Panama kommt es derzeit zu Massenprotesten und Straßenblockaden. Das Land ist in der Krise. Schuld daran ist auch US-Präsident Trump, der Militär an den Panama-Kanal schicken will.

Am Sonntag gibt es in Venezuela Regionalwahlen – auch in der Region Esequibo, die eigentlich zu Guyana gehört. Will Maduro, dass ein jahrhundertealter Streit eskaliert?

13 Bergarbeiter werden in Peru entführt, gefoltert und ermordet. Der hohe Goldpreis hat Kriminelle ins Land gelockt, die ihre Beute auch nach Europa verkaufen.

Sie lockten mit Jobs als Wachleute oder Erdbeerpflücker: Ein mexikanisches Kartell hat junge Menschen entführt und zu Killern ausgebildet. Viele überlebten das „Folter-Camp“ nicht.

Die Banden in Haiti haben fast die gesamte Hauptstadt eingenommen. Jetzt setzt die Polizei gegen sie Drohnen ein. Und es gibt noch ein anderes großes Problem.

Präsident Bukele bekämpft die kriminellen Banden in El Salvador mit allen Mitteln. Viele feiern ihn dafür – und wählen ihn wohl wieder. Doch der Preis für das Land ist hoch.

Argentiniens Gewerkschaften sind wütend – so wütend, dass sie ab Mittwoch für einen Massenstreik mobilisiert haben. Damit soll der Sparkurs des neuen, libertären Präsidenten Javier Milei verhindert werden.

Venezuelas Präsident Maduro will sich eine ölreiche Region des Nachbarlandes Guyana einverleiben. Auch die USA könnten in den Konflikt hineingezogen werden.

Mit ultraliberaler Politik will der selbsternannte „Anarchokapitalist“ die zweitgrößte Wirtschaft Südamerikas radikal verändern. Der Politneuling plant die Einführung des Dollars und einen sozialen Kahlschlag.

Der Hurrikan „Otis“ traf mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 270 Kilometern pro Stunde auf Land. Die Bevölkerung soll nun über eine Luftbrücke mit Lebensmitteln versorgt werden.

Daniel Noboa, der politisch unerfahrene Sohn eines Bananen-Milliardärs, hat die Präsidentschaftswahlen knapp gewonnen. Er steht vor enormen Herausforderungen – auch wegen der Drogenkartelle im Land.

Immer mehr Menschen fliehen aus Lateinamerika. Entlang der Route kollabiert die Infrastruktur, Frauen werden vergewaltigt. Jetzt rufen die Transitländer um Hilfe. Ein Problem für die USA.

Ein Skandal erschüttert derzeit Kuba: Die Regierung hat ein russisches Schlepper-Netzwerk aufgedeckt, das Kubaner für den Krieg in der Ukraine rekrutiert.

In Mittelamerikas größter Volkswirtschaft herrscht eine konservative, hellhäutige Elite. Das könnte sich am Sonntag ändern – ihr Gegner liegt in den Prognosen für die Präsidentschaftswahl vorn.

Eine städtische Seilbahn verringert nicht nur das Verkehrsproblem der Millionenmetropole, sondern bringt auch mehr Lebensqualität und Sicherheit in ein Armenviertel.

Lange war Sebastian Marset unsichtbar, obwohl er tonnenweise Kokain nach Europa exportierte. Dann ließ er einen Staatsanwalt ermorden, der ihm auf den Fersen war. Seither bröckelt sein Imperium.

Im kolumbianischen Amazonasgebiet verdienen viele Menschen ihren Lebensunterhalt mit gefährlichen Jobs, die der Natur schaden. Ein Modellprojekt bietet Alternativen.

22 Kandidaten konkurrieren in Guatemala um die Präsidentschaft. Doch jene, die etwas an den schwierigen Verhältnissen ändern wollen, wurden vorher aussortiert. Wohin steuert das Land?

Nicht nur auf Jamaika kämpft die Bevölkerung für den offenen Zugang zu Stränden. Die Kinder des Reggae-Musikers Bob Marley wollen ein Gesetz aus der Kolonialzeit kippen.

Durch den extremen Trinkwassermangel kommt es in Uruguay zu Rationierungen und Protesten. Schuld an der Situation sind vor allem das Missmanagement der Regierung und der Klimawandel.

Lateinamerikanische Umwelt-Aktivisten kämpfen vor Gericht für die „Rechte der Natur“. In Ecuador hatten sie bereits Erfolg, nun will die Karibikinsel Aruba folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster