zum Hauptinhalt
Autor:in

Sandra Weiss

Gefährliche Fahrt: Jeden Tag versuchen hunderte Menschen, auf den Dächern von Zügen den Süden Mexikos zu erreichen. Ihr Endziel sind die USA.

Zu Zehntausenden fliehen Minderjährige aus mittelamerikanischen Ländern alleine in die USA. Hintergrund ist die Debatte um ein neues Migrationsgesetz in den USA und das Gerücht, allein flüchtende Kinder würden nicht verfolgt.

Von Sandra Weiss
Stresstest. Argentinien empört sich über die als Geier („buitres“) verschrieenen US-Hedgefonds.

Ein Urteil des obersten US-Gerichts bringt Argentinien in Not. Das Land muss Hedgefonds in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar auszahlen. Der Grund: die Staatspleite vor zwölf Jahren.

Von Sandra Weiss
Das WM-Maskottchen Fuleco.

Bei der WM soll das Maskottchen auf die vom Aussterben bedrohten Gürteltiere aufmerksam machen. Doch finanziell unterstützen will der Fußball-Weltverband den Umweltschutz nicht.

Von Sandra Weiss
Nationalgardisten und ein Demonstrant während der Proteste in Caracas.

In Venezuela rebellieren Studenten gegen die Regierung Maduro – die schlägt brachial zurück. Die Berichterstattung der Medien wird behindert.

Von Sandra Weiss
Aus den Trümmern ins Elendsviertel. Die Zeltstädte in der Hauptstadt Port-au-Prince sind aufgelöst worden, indem Menschen umgerechnet 350 Euro bekamen, wenn sie von dort verschwinden. Jetzt leben 120 000 Menschen hier, auf den Hügeln von Corail und Canaan, in einem Riesenslum, 18 Kilometer von der Hauptstadt entfernt.

Genau vier Jahre ist es nun her, dass in Haiti ein Erdbeben verheerende Schäden anrichtete. Viele Hilfsorganisationen kamen damals ins Land, ein Teil hatte keine Ahnung von Haiti. Bis heute schaffen es ausländische NGOs und die Regierung nicht, den Aufbau zu koordinieren.

Von Sandra Weiss
Brücke kollabiert. Bevölkerung und Urlauber müssen sich andere Wege aus der zerstörten Stadt Acapulco suchen.

Nach den verheerenden Hurrikans „Ingrid“ und „Manuel“ gehen Trinkwasser und Lebensmittel aus. Urlauber und Einwohner verlassen fluchtartig Acapulco. Auch andere Städte und Dörfer sind zerstört. Sehen Sie hier auch Videos über die Verwüstungen.

Von Sandra Weiss
Der Spanier Baltasar Garzón erlangte Ruhm durch die Festnahme des Diktators Pinochet. Heute ist der Richter im Ruhestand, aber sein Tatendrang ist ungebrochen

Baltasar Garzón hat Rechtsgeschichte geschrieben. Auf seine Initiative nahm die Londoner Polizei 1998 den chilenischen Exdiktator Augusto Pinochet fest. Seither ist kein Henkersknecht mehr vor Verfolgung sicher. Auch Assad nicht. Warum unser aller Freiheit trotzdem in Gefahr ist, und wie Garzón den Wikileaks-Gründer Julien Assange vor einer Verfolgung schützen will, enthüllt der spanische Ex-Richter in diesem Interview.

Von Sandra Weiss

Quer durch Lateinamerika lässt sich die Linke von Joao Santana beraten – er setzt auf Harmonie und Emotion und nicht auf Klassenkampfparolen.

Von Sandra Weiss
Der Vulkan Popocatépetl ist derzeit sehr aktiv.

Der Vulkan Popocatépetl in Mexiko ist zurzeit äußerst aktiv. Die Evakuierung Tausender ist vorbereitet. Warum es trotzdem faszinierend ist, an seinem Fuße zu leben – eine Liebeserklärung.

Von Sandra Weiss
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })