
Zu Zehntausenden fliehen Minderjährige aus mittelamerikanischen Ländern alleine in die USA. Hintergrund ist die Debatte um ein neues Migrationsgesetz in den USA und das Gerücht, allein flüchtende Kinder würden nicht verfolgt.

Zu Zehntausenden fliehen Minderjährige aus mittelamerikanischen Ländern alleine in die USA. Hintergrund ist die Debatte um ein neues Migrationsgesetz in den USA und das Gerücht, allein flüchtende Kinder würden nicht verfolgt.

Ein Urteil des obersten US-Gerichts bringt Argentinien in Not. Das Land muss Hedgefonds in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar auszahlen. Der Grund: die Staatspleite vor zwölf Jahren.

Bei der WM soll das Maskottchen auf die vom Aussterben bedrohten Gürteltiere aufmerksam machen. Doch finanziell unterstützen will der Fußball-Weltverband den Umweltschutz nicht.

Santos muss bei der Wahl am Sonntag um seine Macht bangen. Neue Zugeständnisse der Farc kommen ihm da gerade recht.

Mexikos ranghoher Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán wurde zwar gefasst. Doch seine Verhaftung könnte für viele einflussreiche Mexikaner unbequem werden. Es ist wahrscheinlich der Beginn neuer Gewalt.

In Venezuela rebellieren Studenten gegen die Regierung Maduro – die schlägt brachial zurück. Die Berichterstattung der Medien wird behindert.

Genau vier Jahre ist es nun her, dass in Haiti ein Erdbeben verheerende Schäden anrichtete. Viele Hilfsorganisationen kamen damals ins Land, ein Teil hatte keine Ahnung von Haiti. Bis heute schaffen es ausländische NGOs und die Regierung nicht, den Aufbau zu koordinieren.
Sozialistin Bachelet gewinnt die Wahlen in Chile.
Sechs Wochen musste Cristina Fernández de Kirchner wegen einer Hirnhautblutung pausieren. Am heutigen Montag wird die argentinische Präsidentin nach einer erfolgreichen Operation wieder an ihren Schreibtisch zurückkehren.

Sechs Wochen musste Cristina Fernández de Kirchner wegen einer Hirnhautblutung pausieren. Am heutigen Montag wird die argentinische Präsidentin nach einer erfolgreichen Operation wieder an ihren Schreibtisch zurückkehren.
Die Arbeitsorganisation ILO ächtet auf ihrer Konferenz in Brasilien Kinderarbeit – Widerstand kommt von vermeintlich Betroffenen.

Nach den verheerenden Hurrikans „Ingrid“ und „Manuel“ gehen Trinkwasser und Lebensmittel aus. Urlauber und Einwohner verlassen fluchtartig Acapulco. Auch andere Städte und Dörfer sind zerstört. Sehen Sie hier auch Videos über die Verwüstungen.

Baltasar Garzón hat Rechtsgeschichte geschrieben. Auf seine Initiative nahm die Londoner Polizei 1998 den chilenischen Exdiktator Augusto Pinochet fest. Seither ist kein Henkersknecht mehr vor Verfolgung sicher. Auch Assad nicht. Warum unser aller Freiheit trotzdem in Gefahr ist, und wie Garzón den Wikileaks-Gründer Julien Assange vor einer Verfolgung schützen will, enthüllt der spanische Ex-Richter in diesem Interview.
Quer durch Lateinamerika lässt sich die Linke von Joao Santana beraten – er setzt auf Harmonie und Emotion und nicht auf Klassenkampfparolen.
Ex-US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden ist nach seinen Enthüllungen über das Datenabschöpfungsprogramm Prism auf der Flucht – und löst damit Streit zwischen den Großmächten aus. Wie sind die Positionen?
Ein Kater, ein Esel, ein Hund und eine Henne werden in Mexiko zum Symbol für Politikverdrossenheit und Vertrauensverlust.

Er isst nie allein, er mag weder Brokat noch Roms Übermacht. Eine Bilanz von 100 Tagen Papst Franziskus.

Papst Franziskus ist seit 100 Tagen im Amt. In Lateinamerika kommt er vor allem wegen seines neuen Amtsverständnisses an - er sieht sich als Diener seiner Kirche.
Die Organisation Amerikanischer Staaten verhandelt in Guatemala über neue Wege im Kampf gegen den Rauschgifthandel.
Jugendgangs bitten um Vergebung für Gewalt.

Regierung und Rebellen in Kolumbien haben sich auf eine Landreform geeinigt.

Der Vulkan Popocatépetl in Mexiko ist zurzeit äußerst aktiv. Die Evakuierung Tausender ist vorbereitet. Warum es trotzdem faszinierend ist, an seinem Fuße zu leben – eine Liebeserklärung.

Es ist das erste Völkermordurteil Lateinamerikas - und es endet mit Beifall und Tumult: Guatemalas Ex-Diktator Efraín Ríos Montt ist zu 80 Jahren Haft verurteilt worden.

Der neue Präsident in Venezuela ist der Wunschkandidat seines Vorgängers: Hugo Chavéz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster