
Laut einer Mitarbeiterbefragung stößt das Personal in Krankenhäusern an seine Belastungsgrenzen.
Laut einer Mitarbeiterbefragung stößt das Personal in Krankenhäusern an seine Belastungsgrenzen.
Immer mehr Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter schonen. Nur die Politik spielt nicht mit: Eine Anti-Stress-Verordnung wird es vorerst nicht geben.
Nach Ansicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes braucht Deutschland so schnell wie möglich eine Anti-Stress-Verordnung. Jetzt zu zögern, sei falsch.
Keine Branche in Berlin entwickelt sich so dynamisch wie der Gesundheitssektor. Rund 360 000 Menschen arbeiten in etwa 6000 Unternehmen. Umsatz pro Jahr:16 Milliarden Euro.
MRI.Tools entwickelt Hochfrequenzantennen, die die Diagnostik revolutionieren könnten. Das Unternehmen zeigt exemplarisch, was in der Berliner Gesundheitswirtschaft besonders gut funktioniert: Ausgründungen aus Hochschulen
Das große Angebot der Fernbus-Unternehmen trifft die Bahn härter als gedacht. Statt die Preise zu senken, will sie den Service verbessern.
Der Großaktionär aus Malaysia will neue Aktien ausgeben und Herlitz womöglich in Pelikan umbenennen. Die Gewerkschaft Verdi findet das gut.
Flugpassagiere haben kaum Chancen, sich vorab bei ihrer Gesellschaft über Flugrouten zu informieren. Online-Dienste helfen hier weiter.
Erst seit der Luftraum über der Ostukraine wegen des Crashs von Flug MH17 offiziell gesperrt wurde, ändert auch die Lufthansa ihre Routen. Andere reagierten früher auf den Ukraine-Konflikt.
Der Berliner Onlinehändler Zalando will weiterhin rasant wachsen. Das soll aber nicht mehr auf Kosten des Gewinns gehen.
Der Mittelstandsverband BVMV lehnt den geplanten Investitionsschutz für Unternehmen im transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP ab.
Wie der Ausrüster der Fußballnationalmannschaft am deutschen WM-Titel verdient. Und warum die Fans auf das Original-Trikot mit dem vierten Stern noch warten müssen.
Bis zu 300.000 neue Wohnungen müssten jährlich gebaut werden. Ministerin Hendricks tut sich mit der Wirtschaft zusammen. Wohnraum entsteht deshalb aber noch lange nicht.
Die Unternehmen suchen zunehmend Mitarbeiter. In Berlin finden vor allem junge Menschen und Langzeitarbeitslose endlich wieder Jobs.
Ein neues Internetportal bietet Neu-Berlinern Service und Beratung. Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer will mithilfe der Plattform im Ringen um Personal konkurrenzfähig bleiben.
Argentinien will seine milliardenschweren Schulden bei Hedgefonds nicht begleichen. Dem südamerikanischen Staat droht aber dennoch keine Pleite, sagen Finanzexperten
Deutsche Nichtregierungsorganisationen gehen nach dem Skandal um risikoreiche Geldgeschäfte auf Distanz zu Greenpeace: Zockereien gebe es bei ihnen nicht.
Nach dem jüngsten Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse gibt es jedes Jahr 40 Millionen Krankheitstage wegen Rückenschmerzen.
Deutsche Unternehmen scheuen den schwarzen Kontinent - und das ist ein Fehler: Afrika bietet ausländischen Firmen inzwischen vielversprechende Geschäftsfelder.
Das Hamburger Start-up Protonet will einen Cloud-Server für Kleinunternehmer und Privatanwender auf den Markt bringen - per Schwarmfinanzierung.
Die Süßwarenindustrie verführt mit WM-Editionen zum Naschen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat ausgerechnet, mit wie viel Zucker die Produkte zu Buche schlagen
Bio, Freiland oder Bodenhaltung: Verbraucher sollen künftig erfahren, woher in Lebensmitteln verarbeitete Eier stammen. Doch lässt sich die Kennzeichnungspflicht umsetzen?
Verdienst ohne Lohn: Frauen, die sich ganz ihrer Mutterrolle widmen, erfüllen viele Aufgaben gleichzeitig - und sparen der Gesellschaft Geld. Der Wert ihrer Arbeit ist immens.
Beim Eurovision Song Contest heißt es wieder: Abstimmen! Das Prinzip Televoting hat sich auch in anderen Shows als festes Element etabliert. Das freut vor allem die TV-Sender.
öffnet in neuem Tab oder Fenster