zum Hauptinhalt
Autor:in

Sebastian Bickerich

Sie haben ihn rausgelassen, immerhin. Alexander Milinkewitsch, der Führer der Opposition der letzten Diktatur in Europa, ist über die Grenze nach Polen gekommen, um von dem Protest zu berichten, der seit Tagen das öffentliche Leben in Weißrussland lähmt – und, wie er hofft, Machthaber Lukaschenko gefährlich werden könnte.

Von Sebastian Bickerich
Tusk

Zwei Jahre lang kreischten und zeterten die polnischen Zwillinge - heute muss man die Vorschläge aus Warschau wieder ernst nehmen. Donald Tusk ist kein artiger Jasager; im Gepäck hat er bemerkenswerte Ideen, um die Konflikte um Vertrieben und die Gaspipeline zu lösen. Nun ist die Kanzlerin am Zug.

Von Sebastian Bickerich

Parteitag in Nürnberg folgt beim Grundeinkommen dem Vorstand – und erspart ihm eine Niederlage wie beim Afghanistanbeschluss

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Hans Monath

Längere Ladenöffnungszeiten haben sich nicht wirklich bewährt. Das zeigen stagnierende Umsätze und Jobzahlen im Einzelhandel. Eine Ausweitung der Öffnungszeiten auf den Sonntag ist zudem verfassungswidrig.

Von Sebastian Bickerich

Klaus Wowereit agiert in Hamburg im Hintergrund – und wartet auf höhere Aufgaben

Von Sebastian Bickerich

Ein Premier Donald Tusk will auf Kooperation statt Konfrontation setzen - für Deutschland und Europa ist das eine gute Nachricht. In all der Freude darf aber nicht untergehen, dass Tusks wahrscheinlicher Koalitionspartner, die Bauernpartei PSL, eine Altkader-Partei mit Trash-Faktor ist. Auch an den Grundkonstanten der Außenpolitik wird sich wenig ändern.

Von Sebastian Bickerich

Russland erpresst kleine Staaten mit Wirtschaftssanktionen. Damit demonstriert Putin Stärke - und sorgt langfristig für gefährliches Chaos.

Von Sebastian Bickerich

Günter Grass wird in seiner Geburtsstadt Danzig gefeiert - doch die Harmonie ist nicht ganz echt.

Von Sebastian Bickerich
Aleksander Kwasniewski

Polens ehemaliger Staatspräsident Aleksander Kwasniewski hat die Europapolitik der Regierung in Warschau scharf kritisiert – und gleichzeitig die Leistungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft unter Bundeskanzlerin Angela Merkel gewürdigt.

Von Sebastian Bickerich

Deutschland steht wieder einmal vor dem Untergang, glaubt man einem merkwürdigen Bündnis aus CSU und Gewerkschaften. Von „Überschwemmung“ und „Invasion“ ist da die Rede, von einem Heer von "Ostlöhnern".

Von Sebastian Bickerich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })