Wer ist schuld am Zweiten Weltkrieg? Russische und deutsche Historiker finden darauf merkwürdige Antworten.
Sebastian Bickerich
Polen reklamiert für sich das Urheberrecht für den Mauerfall. Zum Zeitpunkt der Friedlichen Revolution konnte das Land bereits auf mehrere Monate einer demokratischen Regierung zurückblicken. Die Rechte spricht lieber über den Krieg und schürt antideutsche und antirussische Ressentiments.
Berlin - Stummpolizei. Immer wieder taucht dieser Begriff in der Stasi-Verpflichtungserklärung des Polizisten Karl- Heinz Kurras auf.
Was darf der Bundespräsident, was darf er nicht? Worin liegen seine Aufgaben? Er darf wenig allein entscheiden, wird nicht vom Volk gewählt. Und doch verfügt er über eine geheime Macht.
Was für ein Vorwurf! Sind deutsche Medien Verräter?
Muss man sich für Gorbatschow schämen? Oder eher dafür, dass deutsche Journalisten wie Politiker von Moskau die Wahrung von Menschenrechten einfordern und nicht so recht an das Konzept einer "gelenkten Demokratie" glauben wollen?
Die Gewerkschaften suchen wieder die Nähe der SPD – und die Linkspartei fürchtet um ihre Wähler.
55 Seiten umfasst der Programmentwurf, den SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier am Sonntag im Berliner Tempodron offiziell vorstellen will. Einige Kernpunkte, vor allem in der Steuerpolitik, sorgen schon jetzt für heftige Debatten.
Wie eine Verliererin sieht Erika Steinbach nicht aus. Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen hat sie nun schon die Kanzlerin neben sich sitzen, etliche Kameras sind auf sie gerichtet im Fraktionssaal der Union im Reichstag, und gerade hat Angela Merkel gesagt, Flucht und Vertreibung seien "nicht vergessen".

Viele jüdische NS-Überlebende in Osteuropa bekommen bis heute keine Hilfe aus Deutschland. Ein Besuch in Kiew.
Rentner, katholisch, wenig gebildet: Die CDU streitet weiter, wie sie ihre Stammwähler halten kann.

Sebastian Bickerich über den Rückzug der Vertriebenenchefin
Erika Steinbach, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, bietet den Rückzug vom Stiftungsrat der Vetriebenen-Gedenkstätte an. Bei all dem Getöse geht es letztlich um die Frage: Was ist beim Gedenken wichtiger, die Sache oder die Person?

"Das dauert noch ein paar Tage": Merkel und Polens Premier Tusk vertagen in Hamburg den Streit um die BdV-Chefin Steinbach.
Ehemalige Heimkinder haben einen runden Tisch gegründet - für Aufarbeitung und Entschädigung. In den 50er und 60er Jahren wurden zahlreiche Heimkinder gequält und misshandelt.
Kanzleramt gegen Auswärtiges Amt: Steinmeier und Merkel machen mit Personal Politik für Afghanistan und Polen – ohne zu reden.
SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier läutet das Wahljahr ein – mit einer Liebeserklärung an die FDP.
Die Bahn hat mehr als 1000 Mitarbeiter ausspioniert. Korruption soll so vermieden werden. Darf sie das?

Aus dem Streit zwischen Moskau und Kiew um Gas ist längst ein europäisches Problem geworden.
Es ist eine Farce - aber eine mit weitreichenden Folgen: Aus dem Streit zwischen Russland und der Ukraine um Gas ist längst ein europäisches Problem geworden.
Europa braucht Erdgas, aber muss es unbedingt aus Russland kommen?
Mit seiner Energie-Erpressung will Russland vor allem eines erreichen: separate Lieferungen mit den europäischen Endverbraucherstaaten. Ausgerechnet Deutschland ist auf diese Strategie bereits hereingefallen. Aber muss Europas Gas unbedingt aus Russland kommen?

Der SPD-Chef eröffnet den Wahlkampf mit Koalitionsplanspielen.

Nach dem Nein aus Sachsen soll der Vermittlungsausschuss das Vorhaben retten. Die Union übt Kritik an der SPD.