zum Hauptinhalt

Sebastian Bickerich

Aktuelle Artikel

Adam Kerpel-Fronius (Hrsg.):Freiheit, Krieg und Rache.

Von Sebastian Bickerich

Während die Aufständischen die libysche Hauptstadt Tripolis schnellstmöglich einnehmen wollen, hat sich der Machthaber offenbar in seinem Palast verschanzt.

Von
  • Hans Monath
  • Sebastian Bickerich
So sieht er aus, der Preis, den in diesem Jahr keiner bekommt.

Nach den Querelen um die abgesagte Ehrung des russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin beruft der Verein eine Krisensitzung ein. Russlands Präsident Dmitri Medwedew nannte den Rückzug unterdessen "feige".

Von
  • Ralf Schönball
  • Sebastian Bickerich

Ein Symbol soll er sein, Auszeichnung für jene, die ein „Vorbild für Deutschland“ sind: Der Quadriga-Preis, verliehen Jahr für Jahr. Für Aufsehen sorgte dies stets – für Aufregung aber nie. Bis jetzt. Denn nun soll ihn Wladimir Putin bekommen.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Kai Müller
  • Sebastian Bickerich
  • Stephan Haselberger
In Athen lassen sich junge Telekom-Arbeitnehmerinnen mit Hakenkreuz-T-Shirts und antideutschen Slogans ablichten.

Gurken, Griechen, Atom: Deutschland macht eine Politik der Alleingänge, beutet die EU-Schuldenländer aus und spielt den energiepolitischen Oberlehrer, so der Vorwurf. Deutschland merkt nicht, dass es einsam ist in Europa.

Von Sebastian Bickerich

Die schwarz-gelbe Koalition will bis spätestens 2022 alle deutschen Kernkraftwerke abschalten. Union und FDP folgen damit im Wesentlichen der Ethikkommission, die ihre Empfehlungen für einen neuen Energiekonsens am Montag offiziell präsentierte.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Sebastian Bickerich
Ratko Mladic (Archivbild aus dem Jahr 1995).

Der serbische Staatschef Boris Tadic hat die Verhaftung von Serbengeneral Ratko Mladic bestätigt. Mladic soll für die schwersten Kriegsverbrechen in Europa seit 1945 verantwortlich sein und wird an das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag überstellt.

Von Sebastian Bickerich

Der Kampfeinsatz mehrerer westlicher Staaten in Libyen wird für die Nato zunehmend zur Belastung. Nach tagelangen Debatten verständigten sich die Mitglieder des Militärbündnisses am Dienstag lediglich darauf, ein Waffenembargo gegen Libyen auf dem Meer durchzusetzen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Sebastian Bickerich
Ein Kämpfer am Rednerpult.

"Bis zur letzten Patrone" wolle man sich dagegen wehren, "eine Zuwanderung in die deutschen Sozialsysteme bekommen", sagte Horst Seehofer beim politischen Aschermittwoch der CSU. Jetzt wurde der CSU-Vorsitzende von verschiedenen Stellen angezeigt.

Von Sebastian Bickerich

Ob Ägypten oder Weißrussland: Die EU scheitert mit ihrer Bündnispolitik an den Rändern

Von Sebastian Bickerich

Der Publizist Uwe Rada rehabilitiert die Memel als Zukunftsort eines Europas der Völker – nicht der Nationen

Von Sebastian Bickerich

Dass Deutschland Osteuropa die kalte Schulter zeigt, ist unklug. Die Einigung Europas ist noch lange nicht vorbei. Mit der Ukraine, Weißrussland, Moldawien, Georgien oder Armenien drängen weitere Staaten in die Mitte Europas, die Deutschland nicht Russland überlassen kann.

Von Sebastian Bickerich

In seinem Buch "Der Kaiser von Amerika" schaut Martin Pollack auf die Hunderttausenden, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Enge und der Armut Ostgalizien entzogen und sich zur Emigration entschieden.

Von Sebastian Bickerich

Nach der Aufarbeitung der NS- Vergangenheit des Auswärtigen Amts und des Finanzministeriums durch unabhängige Experten fordern SPD und Grüne die Einsetzung einer ähnlichen Kommission auch für das Bundesinnenministerium.

Von Sebastian Bickerich

Ist da noch Leben in der FDP? Monatelang konnte man die Frage locker verneinen – zu abgetaucht schien die Führungsspitze nach all den Mövenpick-Rabatten, Spätrömische-Dekadenz-Debatten und Atom-Anbiederei. Nun aber erleben wir ein Restzucken.

Von Sebastian Bickerich

Bundespräsident Christian Wulff reist nach Russland und in die Türkei. Beide Reiseziele offenbaren ein hoch politisches Amtsverständnis. Wulff setzt eigene außenpolitische Akzente - das liegt aber natürlich auch am nahezu tragisch irrlichternden Außenminister.

Von Sebastian Bickerich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })