
Im Streit um die Maskenpflicht wird ein Tankstellen-Kassierer erschossen. In der Querdenker-Szene gibt es dafür kaum Mitleid, manche sind sogar schadenfroh.

Im Streit um die Maskenpflicht wird ein Tankstellen-Kassierer erschossen. In der Querdenker-Szene gibt es dafür kaum Mitleid, manche sind sogar schadenfroh.

In Idar-Oberstein soll ein Mann an einer Tankstelle zum Mörder geworden sein, weil er keine Maske tragen wollte. Auf Telegram gibt es dafür Applaus.

Erst beschimpfte er Parteifreunde, nun ist er Kanzlerkandidat: Wie sich Reiner Fuellmich in der tief zerstrittenen Querdenker-Partei „Die Basis“ durchsetzte.

Facebook löscht 150 Konten von Querdenkern. Das trifft die Szene, birgt aber auch Gefahren. Ein Überblick.

Auffällig planlos marschierten tausende Querdenker am Sonntag durch Berlin. Grund dafür dürfte auch eine Polizeitaktik sein.

Pflastersteinwurf auf Presseteam der Polizei + Trotz Verboten zogen erneut tausende Protestierende durch Berlin + Der Newsblog zum Nachlesen.

Jetzt überziehen sich die Querdenker gegenseitig mit Vorwürfen, Spott und Intrigen. Hoffnung macht ihnen nur noch ein Mann.
Am Donnerstag musste sich Attila Hildmann ein weiteres Mal vor dem Berliner Landgericht verantworten. Das deutliche Urteil fiel in seiner Abwesenheit.

Aufruf bei Telegram: Verbot durch Spazierengehen unterlaufen + Fast 1000 Festnahmen am Sonntag und 500 Ermittlungsverfahren + Teilnehmer stirbt + Der Demo-Blog.

In wenigen Tagen beginnt das neue Schuljahr und Tausende Kinder werden die Menschen kennenlernen, die ihr Leben prägen. Im Guten wie im Schlechten.

Trotz verbotener Demos ziehen Tausende Corona-Skeptiker durch Berlin. Sie durchbrechen Polizeiketten, es gibt 600 Festnahmen, ein Gewerkschafter wird verprügelt.

Ein Jahr nach dem ersten Massenprotest fällt der Querdenker-Auflauf am Samstag kleiner aus als erwartet. Experten sehen die Bewegung aber noch nicht am Ende.

Was verbindet Bodo Schiffmann, Reiner Fuellmich und Eva Rosen? Ihre Prophezeiungen treten nicht ein. Eine Dokumentation der absurden Voraussagen.

Die Hackergruppe attackiert Querdenker und andere Corona-Verharmloser. Doch ihr neustes Ziel ist eine Reichsbürgergruppe. Hier erzählen sie, warum.

Am Sonntag demonstriert ein Bündnis vor dem Rathaus Neukölln gegen judenfeindliche Übergriffe – und gegen verstörende Ratschläge. Ein Interview.

Die Aufnahmen von Bushido, Fler und Arafat Abou-Chaker sollten nie an die Öffentlichkeit kommen. Genau dies ist nun geschehen. Welche Folgen hat das?

Aus einem aufgezeichneten Telefongespräch geht hervor, dass Veysel Kilic vor Gericht aussagen will. Er war ein Vertrauter von Abou-Chaker und Bushido.

Deutsche Forscher behaupten, palästinensische Schulbücher entsprächen den Unesco-Richtlinien. In Wahrheit wird Terror verherrlicht und Hass gesät.

Trotz antisemitischer Hetze im Netz sollte Naidoo in der Zitadelle Spandau auftreten. Plötzlich steht das Konzert auf der Kippe.

Im Netz verbreitet Xavier Naidoo Hass und Holocaustleugnung, beschimpft Juden als „Lügenbande“. Sein Konzert in Berlin soll trotzdem stattfinden.

Vor einem Jahr wollten sie Politik gestalten – mit 90.000 Menschen im Olympiastadion. Es gab einen Shitstorm. Hier verrät das Team, ob es den Ärger wert war.

Wie geriet Ken Jebsen ins Dickicht der Falschbehauptungen? Und glaubt er den gefährlichen Unsinn selbst? Ein neuer Podcast klärt auf.

Vor einem Jahr wurden die „Geeinten deutschen Völker und Stämme“ verboten. Doch die Reichsbürger ignorieren das Verbot und wollen den Umsturz.

Was verstehen diese Männer unter Gleichberechtigung? Kritiker sind entsetzt. Trotzdem erhält der Verein 400 000 Euro - auf Anregung des CSU-Manns Florian Oßner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster