
Es ist keine neue Abhöraffäre, aber dennoch spektakulär: Weil die Halter sprachbegabter Vögel gern behaupten, ihre Papageien würden nicht nur dumm nachplappern, haben wir bei drei Gesprächen mitgelauscht.

Es ist keine neue Abhöraffäre, aber dennoch spektakulär: Weil die Halter sprachbegabter Vögel gern behaupten, ihre Papageien würden nicht nur dumm nachplappern, haben wir bei drei Gesprächen mitgelauscht.

Unendliche Weiten, körnige Dünengebirge und trickreiche Tiere: Namibia ist ein wundersames Land.

Die schrägsten Vortragstitel, die amüsantesten Sessions und Gänsehautmomente: Was bleibt von drei Tagen re:publica-Gewusel? Eine kleine Preisverleihung für die Netzkonferenz.

Die schrägsten Vortragstitel, die amüsantesten Sessions und Gänsehautmomente: Was bleibt von drei Tagen re:publica-Gewusel? Eine kleine Preisverleihung für die Netzkonferenz.
Die einen wollen verdienen, die anderen die Welt verbessern. Wem nützt das Internet, und was braucht es dafür? Tag zwei auf der Digitalkonferenz re:publica.

Die einen wollen verdienen, die anderen die Welt verbessern. Wem nützt das Internet, und was braucht es dafür? Tag zwei auf der Digitalkonferenz re:publica.
Die Netzkonferenz re:publica blickt auf Europa und will sich einmischen. Und: Pussy Riot irritieren.

Die Netzkonferenz re:publica blickt auf Europa und will sich einmischen. Und: Pussy Riot irritieren.

Effekthascherei oder tiefsinnige Agitation? Deichkind haben in der ausverkauften Max-Schmeling-Halle Krawall inszeniert.

Wie beschwöre ich Satan? Darf die Klobürste in den Geschirrspüler? Wo Nutzer im Internet Antworten geben, vermuten Forscher Altruismus.

Die Masern nahmen ihm das Gehör, ein Implantat brachte es zurück. Der Berliner Enno Park sagt: Ich bin ein Cyborg, eine Mensch-Maschine. Die Verschmelzung von Körper und Technik ist für ihn eine große Chance. Für andere ein widernatürliches Experiment.

Wenn Alpha-Männer die Zukunft des Digitalen voraussagen, lohnt sich das Hinhören. Allein aus Unterhaltungsgründen.

Übernommen? „Hab ich mich noch nie!“, sagt Daniel Küblböck. Jetzt wagt er sich mit „Let’s Dance“ zurück in die TV-Öffentlichkeit. Dass er dafür nur wenig Talent mitbringt, stört ihn nicht. Die unausweichliche Häme schon. Warum tut er sich das an?

Wer kommt rein? Das Berghain in Berlin und der Übersee-Club in Hamburg haben die härtesten Türen ihrer Stadt. Charlotte Parnack und Sebastian Leber stellten sich trotzdem an. Nur einer hat es geschafft.

Ohne einen Tropfen Kerosin wollen zwei Piloten 35 000 Kilometer in der Luft zurücklegen. Besonders anstrengend werden die Flüge über Pazifik und Atlantik.

Dancebeats, Verschwörungstheorien und eine Heimspielniederlage: Madonnas Album „Rebel Heart“ wurde schon Anfang des Jahres geleakt. Am Freitag kommt es nun komplett heraus. Einiges darauf ist eher peinlich.

Tante Isa macht jetzt auch Selfies.

Verpassen Sie auf Facebook die News langjähriger Freunde? Nervt Sie die Präsenz von Dauerschreibern? Ein Algorithmus ist schuld. Das soll sich ändern

Sie schenkten der Welt U-Boot, Radium, Druckmaschine, Segway... und starben daran. Sieben Pioniere des Fortschritts, denen ihre Visionen zum Verhängnis wurden

Auf Facebook geschieht Unheimliches.

Ästhetische Barbarei oder Kulturgut? Berliner Toiletten sind wahre Leinwände – und jeder kann sich dort verewigen. Eine Feldforschung mit Analyse.

Am Freitag startete das Dschungelcamp. Endlich eine Ablenkung zu all dem Übel in der Welt. Zumindest bis Anfang Februar. Eine Kritik.

Am Freitag startete das Dschungelcamp. Endlich eine Ablenkung zu all dem Übel in der Welt. Zumindest bis Anfang Februar. Eine Kritik.

Mädchen kriegen einen Frisiertisch geschenkt, Jungs kämpfen mit Schwertern und basteln an einer Werkzeugbank. Beim Spielzeug überleben die ärgsten Klischees. Das soll sich ändern. Lego hat den Anfang gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster