zum Hauptinhalt
Autor:in

Sebastian Leber

Der Gurt im Auto war den Deutschen Mitte der 1970er Jahre sehr suspekt.

Viele Regeln, die heute selbstverständlich erscheinen, haben bei ihrer Einführung wütende Proteste provoziert. Acht Beispiele vom Ladenschluss über fünfstellige Postleitzahlen bis zur Anschnallpflicht.

Von Sebastian Leber
Sägen, Ohrenschützer, Sechskantschlüssel: Werkzeuge im Leihladen "Leila" in Prenzlauer Berg.

Autos, Bücher, Bohrmaschinen: In Berlin muss man Dinge nicht mehr besitzen, um sie zu nutzen. Überall blüht die „Sharing Economy“ – als politische Bewegung und als Geschäftsmodell. Eine Erkundung in zehn Lektionen.

Von
  • Veronica Frenzel
  • Sebastian Leber
Der Vierte Mann: Andy Ypsilon

Er ist der Soundtüftler der Fantastischen Vier - immer dabei, immer im Hintergrund. Seit 25 Jahren. Ohne Andy Ypsilon wäre Deutschlands erfolgreichste Rapband vielleicht nie so alt geworden. Heute erscheint das Album "Rekord".

Von Sebastian Leber
Dieser Espressoautomat lässt sich per App steuern.

Bald kommt sie. Wahrscheinlich schon morgen. Spätestens übermorgen. Oder kurz danach. Die Revolution jedenfalls, so heißt es, stehe unmittelbar bevor – dank des IT-Wunders namens „Internet der Dinge“.

Von Sebastian Leber
Dieser Espressoautomat lässt sich per App steuern.

Bald kommt sie. Wahrscheinlich schon morgen. Spätestens übermorgen. Oder kurz danach. Die Revolution jedenfalls, so heißt es, stehe unmittelbar bevor – dank des IT-Wunders namens „Internet der Dinge“.

Von Sebastian Leber
Jean-Paul Sartre

Jean-Paul Sartre sollte 1964 den Nobelpreis für Literatur erhalten – und lehnte ab. Er ist nicht der einzige Totalverweigerer. Zehn unterhaltsame Aufreger von Marlon Brando bis Rylan Gosling.

Von Sebastian Leber
Alle Buchstaben zur Auswahl.

Zalando, Damandi, Staramba, Kununu: Bei der Namenswahl neigen Start-ups zu klangvollen Fantasieworten. Das geht nicht immer gut.

Von Sebastian Leber
Alle Buchstaben zur Auswahl.

Zalando, Damandi, Staramba, Kununu: Bei der Namenswahl neigen Start-ups zu klangvollen Fantasieworten. Das geht nicht immer gut.

Von Sebastian Leber
Georg Listing, Tom und Bill Kaulitz und Gustav Schäfer (von links) sind Tokio Hotel.

Was haben Tokio Hotel fünf Jahre lang in den USA gemacht? Nach ihrer Work-Life-Balance gesucht. Das neue Album „Kings of Suburbia“ strotzt vor Sex – und erstaunlich raffiniertem Elektropop.

Von Sebastian Leber
Lama

Bei den Lamas ist nicht der stärkste Hengst Chef, sondern der besonnenste. Gespuckt wird auch kaum - dafür geniest.

Von Sebastian Leber
Ein Ketchupfleck.

Es ist ein Elend: Ob Weihnachten, Geburtstag oder Bundespresseball – ruck-zuck sind bei unserem Autor Hemd und/oder Hose besudelt. Als Experte hat er zum Thema Kleckern einige überraschende Thesen

Von Sebastian Leber
Der Oberstabsarzt bei der Visite im Zug.

Er war Sanitäter und verbrachte den Zweiten Weltkrieg auf Schienen. Tausende Kilometer, tausende Verwundete und Tote, jahrelang. Manfred Pfeffer schrieb Tagebuch. Jetzt, mit 94, erzählt er seine Erlebnisse.

Von Sebastian Leber
Aldrich Ames  (Mitte).

Gerade musste der Berliner CIA-Chef ausreisen, weil zwei Deutsche im Verteidigungsministerium und beim BND für die USA spioniert haben sollen. Überführten Verrätern drohen lange Haftstrafen. Einige Agenten sitzen heute noch im Gefängnis.

Von Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })