zum Hauptinhalt
Autor:in

Sebastian Leber

Kopfüber hinein ins Vergnügen. Pankow geht es richtig gut.

Was sie auszeichnet, was sie liebenswert macht, wie ihre Zukunftschancen stehen, wer in den Rathäusern künftig regieren könnte: eine Serie zur Wahl am 18. September.

Von Sebastian Leber

Am Dienstag startet die letzte Staffel „Two and a Half Men“ mit Charlie Sheen. Um den Akteur ist es nicht schade, um die Rolle schon.

Von Sebastian Leber
Weil immer nur 300 Besucher zugleich in die neue Ausstellung können, sind Schlangen unvermeidlich. Die meisten nehmen es gelassen.

Am ersten Tag der Sonderausstellung "Gesichter der Renaissance. Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst" kehrt ein altes Ritual zurück: die überlange Warterei vor der Kunstbeschau. Wie schlägt man am besten die Zeit tot?

Von Sebastian Leber
Die Schlacht ist abgesagt. Traditionell bewerfen sich Friedrichshainer und Kreuzberger mit verfaultem Gemüse und Farbbeuteln und versuchen dann, sich gegenseitig von der Brücke zu drängen.

Der Spaßkampf zwischen Kreuzbergern und Friedrichshainern auf der Oberbaumbrücke wurde aus Sicherheitsgründen von den Veranstaltern abgesagt. Nicht alle wollen sich dran halten.

Von Sebastian Leber

Könige des Wellness-Rock: Die Red Hot Chili Peppers veröffentlichen nach fünfjähriger Pause ihr zehntes Album. Auf „I’m With You“ spielt erstmals ihr neuer Gitarrist Josh Klinghoffer mit

Von Sebastian Leber
Willkommen in Prenzlauer Berg! Begleiten Sie uns auf einen Bummel in Bildern durch den Stadtteil. Hier stehen...

Warum gehört die Kastanienallee zu Mitte und das Maybachufer zu Neukölln? Viele Berliner Straßen liegen im falschen Bezirk. Zeit für ein paar Korrekturen.

Von Sebastian Leber

Warum gehört die Kastanienallee zu Mitte und das Maybachufer zu Neukölln? Viele Berliner Straßen liegen im falschen Bezirk. Zeit für ein paar Korrekturen.

Von Sebastian Leber
Blick ins Museum.

Jetzt mal Farbe bekennen: Ein Museum in Wilmersdorf dokumentiert den Siegeszug des Lippenstifts. Den Gründer kennt man aus dem Fernsehen. Und er hat eine Botschaft.

Von Sebastian Leber

Jetzt mal Farbe bekennen: Ein Museum in Wilmersdorf dokumentiert den Siegeszug des Lippenstifts Den Gründer kennt man aus dem Fernsehen. Und er hat eine Botschaft

Von Sebastian Leber

Wenn sich jemand jahrelang aufopfert und dann plötzlich zusammenbricht, spricht man von Burnout. Über das Syndrom wird viel berichtet. Die Missverständnisse bleiben. Zum Beispiel, dass vor allem Manager betroffen sind.

Von Sebastian Leber

Lust auf Essen mit Freunden auf der Wiese – und keine Lust, einzukaufen. Die Rettung: fertig gepackte Körbe. Wir haben vier davon getestet

Von Sebastian Leber

13 000 Raver wollen in Berlin die Loveparade neu beleben – fast genau ein Jahr nach der Katastrophe. Gründer Dr. Motte findet das fatal

Von Sebastian Leber

Nächste Woche beginnt in San Diego die weltgrößte Comicmesse. Fans können sich freuen: Auf der Comic-Con gibt's Neuigkeiten von Batman, Eindrücke von Spielbergs Tim-und-Struppi-Film und die Rückkehr zweier Unsympathen.

Von Sebastian Leber

Im vergangenen Jahr hieß es, der CSD sei unpolitisch geworden, mute längst wie die Loveparade an, nur mit mehr Fächern und Federboas und viel mehr Pink. Stimmt das? Irgendwie schon, aber wen stört’s.

Von Sebastian Leber
Abgehangenes Konzept: Die singenden Mülleimer wurden wieder eingesammelt.

Mit elektrischen Mülleimern, die bei Benutzung Musik abspielen, wollte Berlin den Dreck in Parks bekämpfen. Jetzt wurde das Projekt vorzeitig beendet - zu viele Behälter wurden zerstört.

Von Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })