
Weil sie sich an der Rialtobrücke in Venedig Kaffee kochten, mussten zwei Touristen aus Berlin eine hohe Strafe zahlen. Wie hätte ihre Heimatstadt reagiert?

Weil sie sich an der Rialtobrücke in Venedig Kaffee kochten, mussten zwei Touristen aus Berlin eine hohe Strafe zahlen. Wie hätte ihre Heimatstadt reagiert?

1000 Arbeitslose sollen über das Modellprojekt zum solidarischen Grundeinkommen einen geförderten Job bekommen. Am Mittwoch startete die Umsetzung.

Seit einem Monat fahren E-Roller im Straßenverkehr. Die Polizei zieht eine erste Bilanz. Bei einer Kontrolle in Mitte gab es viele Verstöße.

Die Bundeswehr hat einem Hausmeister wegen der Mitgliedschaft in einer rechtsextremen Kameradschaft gekündigt. Das Arbeitsgericht befand zu Recht.

Und wie sich die Kabarettistin doch in Berlins West Coast verliebte, lesen Sie im Newsletter. Weitere Themen aus Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.

Wie das funktionieren kann, lesen Sie im Newsletter Tempelhof-Schöneberg. Weitere Nachrichten heute auch aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf.

Die Spätis müssen schließen, die verkaufsoffenen Sonntage wurden gekippt. Gleichzeitig gibt es immer wieder Ausnahmen. Eine Übersicht.

Die Linke möchte Sharing-Anbieter zur Versorgung der Außenbezirke verpflichten. Weitere Nachrichten am Dienstag auch aus Tempelhof-Schöneberg und Spandau.

Das Neuköllner Columbiabad wurde am Mittwochnachmittag geräumt. Bei den Scherben, die den Einsatz auslösten, handelte es sich wohl um Stücke von Taucherbrillen.

Das Interview zum 50. Jubiläum des Golfclubs Gatow lesen Sie im Spandau-Newsletter. Weitere Ausgaben am Dienstag: Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.

Mit Musik und mehr geht die Woche weiter bei unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier die Themenübersicht.

Die Eigentümerin der Rigaer Straße 94 ist vor Gericht gescheitert. Erneut aus formalen Gründen. Wer steckt eigentlich hinter der Gesellschaft?

Schule, Verkehr und mehr: Das sind die Themen unserer Newsletter heute, aus Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Spandau.

Am 9. Juni 1979 wurde die Ufa-Fabrik besetzt. Seitdem wird dort Kultur gemacht, gelernt, an alternativen Konzepten gewerkelt. Wie es war und was wird.

Was wurde aus den Autofahrern, die am Rathaus Spandau die Straße blockierten? Dies und mehr in unseren Newslettern aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.

Fernsehmoderator Mitri Sirin ist seit gut 20 Jahren westlich des einstigen Flughafens zu Hause. Es begann mit einem Missverständnis.

Die Flächen für Wohnbauten und Grünanlagen sind knapp. Jetzt will Tempelhof-Schöneberg auf andere Weise Raum schaffen.

Rot-Grün im Bezirk Tempelhof-Schöneberg will die A100 überbauen und die Westtangente verkleinern.

Sportliches, Unsportliches und mehr in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg diesmal unter anderem mit diesen Themen.

Seit 1929 stand der große rote Backsteinbau in Lichtenrade leer. Jetzt soll neues Leben einziehen – mit Bibliothek, Musikschule, Jugendmuseum.

Verkehr, Natur, Geschichte: Große Themen lokal erzählt - wie immer in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.

Die Beratungsstelle Mann-O-Meter bietet Schnelltests und Gesundheitschecks zur HIV-Prophylaxe. Immer wieder muss sie Ratsuchende abweisen.

Immer dienstags kommen unsere Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier die Schlagzeilen.

Wegen des Ostermontags erscheinen am heutigen Dienstag gleich fünf Bezirks-Newsletter. Hier die Schlagzeilen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster