zum Hauptinhalt

Sigrid Kneist

Redakteurin

Sigrid Kneist schreibt als Berlin-Redakteurin für den Tagesspiegel. Sie ist Autorin des Bezirksnewsletters Tempelhof-Schöneberg.

Aktuelle Artikel

Gosto Babka von Gostomski, bis 2019 Betreiber des Pinguin Clubs und Mitgründer des Fußballvereins Polar Pinguin.

1990 ist in einer Schöneberger Bar ein neuer Fußballverein entstanden. Mitgründer „Gosto“ erzählt, wie aus der Thekenmannschaft des Pinguin Clubs der Verein Polar Pinguin wurde.

Von Sigrid Kneist
Alles leer gekauft. Das Tempelhofer Galeria-Kaufhaus steht kurz vor der Schließung.

Das Kaufhaus am Tempelhofer Damm ist beinahe komplett leer gekauft. In wenigen Tagen schließt es. Das ist nicht das einzige Problem für den Standort.

Von Sigrid Kneist
Bezirkszentralbibliothek, Eva-Maria-Buch-Haus, Goetzstrasse, Tempelhof, Berlin, Deutschland *** District Central Library Eva Maria Book House Goetzstrasse Tempelhof Berlin Germany

Ein neues Angebot der Bibliothek schickt Kinder und Erwachsene auf einen mit Rätseln und Quizfragen gespickten Ausflug. So lässt sich spielerisch der Stadtteil besser kennenlernen.

Von Sigrid Kneist
Straßenbäume in Mariendorf

Knapp 37.000 Bäumen stehen auf den Straßen von Tempelhof-Schöneberg. Die meisten von ihnen sind geschädigt. Baumkontrolleure überprüfen jährlich jeden einzelnen.

Von Sigrid Kneist
Vier neue Elektrobusse vom Typ Solaris Urbino 12 electric der Berliner Verkehrsbetriebe BVG stehen am 01.07.2015 auf dem Betriebshof in Berlin. Foto: Stephanie Pilick/dpa (zu dpa «Greenpeace: Statt Kaufprämien für E-Autos Busse umrüsten» vom 31.01.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

In Marienfelde soll ein E-Bus-Betriebshof entstehen. Anwohner fürchten starke Verkehrsbelastung, und manche Bezirksverordnete fühlen sich schlecht informiert.

Von Sigrid Kneist
Infostele zum Zwangsarbeiterlager auf dem Flughafen Tempelhof.

Nach einer Gesetzesänderung können auf dem früheren Airport Tempelhof weitere mobile Unterkünfte entstehen. Zwei Archäologen erklären, warum sie diese Planungen ablehnen.

Von Sigrid Kneist
Geisterhaus Stubenrauchstraße Ecke Odenwaldstraße, Berlin-Friedenau.

Ein Treuhänder für den zur Ruine verkommenen Jugendstilbau im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist in Sicht. Und im Verfahren gibt es sogar einen bürokratischen Vorteil.

Von Sigrid Kneist
Ausstellung „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocausts“, Erich und Hugo-Kurt Chotzen beim Rudern in Teupitz

Eine Ausstellung in Schöneberg widmet sich dem Leben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust. Die Bilder lassen zunächst nicht an die mörderischen Verbrechen der Nazis denken.

Von Sigrid Kneist
Blick in die Belziger Straße in Berlin-Schöneberg, aufgenommen am 8. Oktober 2010. Zu ist das ehemalige Straßenbahndepot, in dem die Polizei sichergestellte Fahrzeuge aufbewahrt.

Die Innenverwaltung hat für das ehemalige Tramdepot in Schöneberg konkrete Ideen, obwohl Bezirk und Kulturverwaltung längst andere Konzepte haben. Eine Finanzierung ist nicht in Sicht.

Von Sigrid Kneist
Am 24. Juni 1995 war es so weit: Nach langem Streit um das Kunstprojekt war der Reichstag komplett mit Stoff verhüllt.

Mit viel Pathos debattierten 1994 die Abgeordneten. Die Gegner der Verhüllung des Reichstags sahen die Würde des Parlaments in Gefahr. Mancher änderte später seine Ansicht – einer jedoch nicht.

Von Sigrid Kneist
Modell des Schöneberger Ecks

Das Oberverwaltungsgericht ordnet „aufschiebende Wirkung“ an. Anwohner hatten gegen die Baugenehmigung geklagt. Einen vollständigen Baustopp gibt es aber nicht.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })