
Der Berliner Wahlkampf hat kaum begonnen, doch schon jetzt ist zu sagen: Liebe Parteien, bitte spart euch verschwurbelte Programme, Zankereien und falsche Prioritäten! Ein Kommentar.

Der Berliner Wahlkampf hat kaum begonnen, doch schon jetzt ist zu sagen: Liebe Parteien, bitte spart euch verschwurbelte Programme, Zankereien und falsche Prioritäten! Ein Kommentar.

Gorki-Theater wehrt sich gegen Abbaubeschluss

Das "Zentrum für politische Schönheit" soll seine Tiger-Aktion vor dem Gorki-Theater beenden. Das Theater wehrt sich gegen den Beschluss des Bezirksamtes Mitte.

Der Tempelhofer Damm ist eine der unangenehmsten Straßen für Radfahrer. Der ADFC sucht jetzt weniger gefährlichen Alternativrouten.

Im September wird in Berlin gewählt. Welche Probleme scheinen Ihnen in Tempelhof-Schöneberg am drängendsten? Bei uns können Sie ihre Fragen loswerden.

Berliner Beamte ziehen vor das Verwaltungsgericht. Sie halten die Beamtenbesoldung für verfassungswidrig. Ein Polizist erklärt die Beweggründe.

Erneut muss das Berliner Verwaltungsgericht über das Hundeverbot an Seen entscheiden. Verhandelt wird am kommenden Mittwoch.

Das Beratungszentrum Maneo hat ein Kondolenzbuch für die Opfer von Orlando ausgelegt. Vor der Zentrale des DGB-Berlin-Brandenburg wird für einen Monat die Regenbogenflagge mit Trauerflor wehen.

Unsere Tagesspiegel-Autorin wünscht sich einen Wahlkampf ohne kopierte Slogans. Ein Kommentar.

Die Sache mit der Eigen- und der Fremdwahrnehmung: Die "New York Times" lobt mal wieder Berlin. Und nicht zum ersten Mal für etwas, womit wir nicht gerechnet hatten.

Am Donnerstag ist die vorletzte Sitzung des Abgeordnetenhauses vor der Sommerpause. Diese fällt in diesem Jahr besonders lang aus. Warum eigentlich?

Übergriffe von Polizisten oder nicht verhältnismäßige Einsätze sind oft schwierig aufzuklären. Die Oppositionsfraktionen in Berlin möchte das ändern.

Im Rudolph-Wilde-Park hat ein Besucher eine einen Meter lange Schlange entdeckt. Fachleute versuchten sie zu fangen, gelungen ist es ihnen nicht.

Schlangen in Schöneberg, alte Ärgernisse in Spandau: Die neuen Newsletter des Tagesspiegel berichten aus den zwölf Bezirken.

Kaum irgendwo in Deutschland gibt es mehr arme Menschen als in Berlin. Woran liegt das und wie leben sie hier?

Neuerdings werden auf 16 Parkplätzen der Schwimmbäder Parkgebühren fällig. „Eine Farce für Familien“, schimpfen Schwimmer. Und die Politik reagiert

Senat und Bezirke können ihre Stellen nicht mehr besetzen. Die Hauptstadt hat beim harten Sparen nicht an die Zukunft gedacht. Ein Kommentar

Im White Trash feierte das Rockoper-Spektakel „Gutterdämmerung“ Vorpremiere. Bei dem krachenden Multimedia-Event machen viele Rockgötter mit.

Berlin schiebt mehr Asylbewerber ab - im ersten Quartal 2016 mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. Andere Flüchtlinge möchten von sich aus zurück. Die Gründe sind vielfältig.

Die GEW hat alle angestellten Pädagogen in Berlin zum Warnstreik am 12. Mai aufgerufen. Das Ergebnis des Gesprächs mit Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) war nicht konkret genug.

Nach dem Verbot der Demoroute durch das Myfest kündigen Autonome militante Aktionen bereits in der Walpurgisnacht an. Schon in der Nacht zu Sonnabend hatte es in der Rigaer Straße gebrannt.

In einem Restaurant wird ein Kellner rassistisch angegriffen. Der CDU-Politiker Frank Steffel ist über die Reaktion der anderen Gäste entsetzt.

Es gibt Kritik an der Personalpolitik von Innensenator Henkel. In der Verwaltung wurden Posten mit CDU-Vertrauten besetzt.

Die Übergangsfrist für Ferienwohnungen läuft bald ab. Ausnahmegenehmigungen werden künftig kaum erteilt. Airbnb hält das Gesetz nicht für zeitgemäß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster