
Beim Frischwasser sparen Bürger schon länger, nun wird auch die Abwasserentsorgung günstiger. Damit endet ein langer Rechtsstreit.

Beim Frischwasser sparen Bürger schon länger, nun wird auch die Abwasserentsorgung günstiger. Damit endet ein langer Rechtsstreit.

Nun treten die Flüchtlinge auf dem Alexanderplatz auch noch in den Durststreik. Die verbleibenden 14 Aktivisten geben sich entschlossener als je zuvor.

Seit Anfang des Jahren erhalten die Berliner Abgeordneten mehr Geld - unter anderem, um Bürgerbüros zu eröffnen. Manche Politiker sind mit Elan bei der Sache, andere hingegen bleiben skeptisch. Eine Bilanz.

Nachdem der Marburger Bund am Mittwoch zu einem Warnstreik in acht Vivantes-Kliniken aufgerufen hatte, sind am Morgen 200 streikende Ärzte zur Konzernzentrale nach Reinickendorf gezogen. Die Gespräche verliefen positiv. In den Krankenhäusern läuft noch bis nachmittags ein Notbetrieb.

Die Arbeit der Stadtteilmütter wird hoch gelobt. Aber immer wieder ist es die Finanzierung unsicher. Jetzt läuft erneut ein Programm aus, ein weiteres soll kommen.

Berlins Straßenbäume geraten an ihre Altersgrenze – und werden morsch. Die Bezirksämter betreiben hauptsächlich Gefahrenabwehr. Am Montag stürzten zwei alte Bäume um. Sie waren krank.

An sechs Standorten setzt die Bundesagentur für Arbeit jetzt die neue Hartz-IV-Software ein. Dazu gehört auch das Jobcenter in Marzahn-Hellersdof.

Heftige Windböen haben am Montagnachmittag große Straßenbäume zum Umfallen gebracht. Sowohl in Steglitz als auch in Treptow begruben die Bäume Autos unter sich.

Klaus Wowereit übt in der Debatte um den Oranienplatz im Abgeordnetenhaus ein wenig Selbstkritik. Die Linke spricht von „verlogener Debatte“, und ein Pirat giftet gegen Henkel.

In einer Regierungserklärung lobt Klaus Wowereit die Räumung des Oranienplatzes. Er benennt aber auch Entwicklungen, die kein "Ruhmesblatt" seien.
Nachdem die Flüchtlinge den Oranienplatz geräumt und ihre neuen Unterkünfte bezogen haben, jubeln die Berliner ordentlich. Gelobt wird aber immer nur der Parteifreund.

Vor sechs Jahren sorgte ein Flashmob in einem Supermarkt für Aufregung. Verdi hatte ihn angezettelt. Nachdem der Handelsverband gegen Flashmobs als Mittel im Arbeitskampf geklagt hatte, fällte das Bundesverfassungsgericht nun ein Urteil.

Die Flüchtlinge am Oranienplatz haben ihre Zelte abgebrochen. Viele von ihnen sind in Notunterkünften untergekommen, nur einzelne protestieren noch. Nun prüft die Ausländerbehörde, wer bleiben darf und wer gehen muss.

Nach der Räumung des Flüchtlingscamps am Oranienplatz waren am Abend in Kreuzberg rund 1000 linke Aktivisten auf der Straße. Es gab mehrere Festnahmen. Was sich genau tat, können Sie noch einmal in unserem News-Blog nachlesen.

Ein großer Haufen Sperrmüll – das ist alles, was am Abend noch vom Besetzercamp in Kreuzberg übrig war. Nach eineinhalb Jahren Protest scheint es, als habe der Senat am Oranienplatz gewonnen. Doch die Einigung brachte auch viel Zwietracht und die autonome Szene in Schwung.

Klaus Wowereits Verhalten in der Affäre Schmitz passt zu seinem selbstgefälligen Verständnis des Amtes als Regierender Bürgermeister, meint unsere Autorin. Und auch wenn die Affäre für ihn rechtlich keine Konsequenzen haben kann, ist sie noch lange nicht zu Ende.
Laut Parlamentsgutachten hätte der Regierende Bürgermeister in der Steueraffäre seines früheren Kulturstaatssekretärs André Schmitz ein Disziplinarverfahren einleiten müssen. Und auch die Staatsanwaltschaft hat sich dem demnach nicht korrekt verhalten.

Mit dem Bild einer toten Ratte wird auf Facebook Stimmung gegen das Flüchtlingscamp am Oranienplatz gemacht. Die Grünen vermuten eine Verbindung zur NPD, die am 26. April in Kreuzberg gegen die Asylpolitik demonstrieren will. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Von Mittwoch an stehen Ersatzunterkünfte zur Verfügung. Aber nach wie vor wollen nicht alle Flüchtlinge den Oranienplatz verlassen.

Der 13-Jährige, der am Montag tot in eine S-Bahntunnel zwischen Anhalter Bahnhof und Yorckstraße gefunden worden war, hatte dort mit seinem Freund Münzen platt fahren lassen. Dabei geschah das Unglück.

Am Montagabend wurde ein Mann in einer Wohnung in der Brunnenstraße in Wedding überwältigt. Er hatte an einer Gasleitung manipuliert. Ein Sicherheitsventil verhinderte aber ein Unglück.

Jetzt ist es offiziell: Die Berliner Grünen stellen sich hinter den Volksentscheid gegen die Bebauung des einstigen Tempelhofer Flugfeldes. Ein Abgeordneter warnt allerdings vor jahrelangem Stillstand.

Geschlossene Opposition: Grüne, Linke und Piraten unterstützen den Volksentscheid gegen die Bebauung des Tempelhofer Feldes. Sie wollen nicht, dass die Koalition Fakten schafft – und kritisieren die SPD nach dem geplatzten Konsens.

Ob das Problem des Flüchtlingscamps auf dem Oranienplatz wirklich gelöst werden kann, ist ungewiss. Zu bezweifeln ist, dass diejenigen, die nichts mehr zu verlieren haben, auf den Vorschlag von Senatorin Dilek Kolat eingehen und ihren Widerstandsort freiwillig aufgeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster