Demut, Drill und Disziplin: "Korankinder" erforscht den Religionsschulalltag in Bangladesch. Der Film schafft letztlich vor allem Einblicke in die traurige Banalität einer Institution, die im Westen immer noch von Geheimnissen und Klischees umstellt ist.
Silvia Hallensleben
„In die Welt“: Ein faszinierender Dokumentarfilm über den Alltag in einer Geburtsklinik
Bis zum November sind es noch ein paar Tage. Dennoch hat neben Staatsgründungs-Gedenken und Grundgesetz auch der filmische Erinnerungsmarathon zum Mauerfall längst begonnen. Silvia Hallensleben reist von Anklam in den Wedding
Silvia Hallensleben guckt sich zurück in nostalgische Zeiten: Ralf Olsens "Blutiger Freitag" wird am Montag im Central gezeigt - unter Anwesenheit von Ben Becker.
Silvia Hallensleben macht im Off die Nächte durch
Silvia Hallensleben betreibt Feldforschung unterm Hauptbahnhof. Vier Audrey-Hepburn-Filme werden dort täglich im Rahmen der "timeless audrey"-Ausstellung gezeigt. Echtes Kino sind die DVD-Großbildprojektionen allerdings nicht.
Seit seinem Erfolg in Canne gilt er als Wunderkind: Der thailändische Filmregisseur Apichatpong Weerasethakul besucht Berlin.
Silvia Hallensleben mischt sich unter die Cinemaniacs.
Ferienparadies Nordhessen: "Henners Traum" dokumentiert den Niedergang eines Tourismusvorhabens.
Silvia Hallensleben wandelt auf Katzenpfotenspuren. Die Vierbeiner sind eher selten zum Filmtier auserkoren.
Wiederholt wurde im Arsenal über die Probleme aktueller Filmkritik debattiert. Heute Abend wird dort eine neue Filmzeitschrift vorgestellt: Silvia Hallensleben blättert darin.

Ein faszinierender Einblick in die real praktizierte Marktwirtschaft, so erhellend in Szene gesetzt, dass man das Ganze für ein raffiniert inszeniertes Lehrstück halten möchte. Im Kino: der Dokumentarfilm "Perestroika – Umbau einer Wohnung".
Ein Kino-Rundgang: Silvia Hallensleben erprobt in Berlin den gepflegten Grusel.

Zwei Filme aus dem Forum: "La sirena y el buzo" und "Sweetgrass".
Drei Filme aus Forum und Panorama: "Vergleich", "Von wegen" und "Short Cut to Hollywood".

Im Zeichen der Wirtschaftskrise: In Forum und Panorama werden die Folgen des Neoliberalismus begutachtet.

Neue Töne an festgeklopften Fronten zeigt das israelische Kino bei der diesjährigen Berlinale. Dabei dreht sich alles um Identität, Grenzen und Entgrenzung.

Die Doku "Reich des Bösen – Fünf Leben im Iran" porträtiert Alltagsschicksale in Teheran. Wie jeder Dokumentarfilm zeigt auch dieser – neben der fremden Welt im Spiegel – eigentlich uns selbst.

Der britische Regisseur James Marsh spürt in "Man on Wire – Der Drahtseilakt" den akribischen Vorbereitungen einer spektakulären Aktion nach.
Silvia Hallensleben atmet gesamtdeutschen Braunkohlemief
Heutige Mittzwanziger fallen ja schon bei Lasse Hallströms 1986er Bullerbü Verfilmung in nostalgische Verzückung. Dabei ist sie – für ernsthaft Eingeweihte – nur aus zweiter Hand. Silvia Hallensleben erinnert sich an Jugend(alb-)träume.
Eliteinternate, Essstörungskliniken, Eso-Fibeln von Diktatoren: Das Doku-Filmfest „ueber Macht“ erforscht Herrschaftsstrukturen. In 120 Städten gastiert das Filmfestival dieses Jahr.
In Italien ist die nationale Filmproduktion mit einem Anteil von 30 Prozent an den Gesamtbesucherzahlen eindeutig im Aufwind. Silvia Hallensleben wärmt sich an Bildern aus dem Süden.
Silvia Hallensleben feiert Berliner Kinogeburtstage