
Im Kino: "Haben Sie das von den Morgans gehört?" mit Hugh Grant und Sarah Jessica Parker.

Im Kino: "Haben Sie das von den Morgans gehört?" mit Hugh Grant und Sarah Jessica Parker.
Silvia Hallensleben freut sich an Finten und Fälschungen.
Silvia Hallensleben flüchtet aus dem Festtagsmatsch ins Kino.
Eindrucksvoll: „Der weiße Rabe“ – eine Doku über den einstigen KZ-Häftling Max Mannheimer
Ein „satirisch-dokumentarisches Märchen“ nennt der serbische Filmemacher Boris Mitic seinen neuesten Film, der in 24 Kapiteln sarkastische Weltweisheiten mit einem visuellen Rundgang durch ex-jugoslawische Vergangenheit und Gegenwart unterlegt. Bis 2004 hatte Mitic für die Nachrichtenagentur AFP aus dem Kosovo berichtet, dann kapitulierte er vor den vorgefassten Erwartungen der Medienindustrie und begann ein zweites Leben als unabhängiger Filmemacher.
Die Filme "Herrenkinder" über Napolas – und "Wenn Ärzte töten" über KZ-Selektionen nehmen die Nazi-Eliten in den Fokus.
Silvia Hallensleben feiert Weihnachten in Katalonien.
Silvia Hallensleben pendelt zwischen Afrika und Brasilien
Manchen gilt er als der große Verkannte der jüngeren deutschen Filmgeschichte, für andere war er ein handwerklich begabter Populist. Immerhin – die Filme von Roland Klick haben es geschafft, die Öffentlichkeit bis heute zu polarisieren.
Nur einen Tag nach der Frankfurter Buchmesse mit China-Schwerpunkt geht in Berlin das Asian Women’s Film Festival Berlin in seine zweite Runde. Heute Abend eröffnet die Filmschau im Arsenal mit dem Film Talentime als Hommage an die unlängst verstorbene malaysische Regisseurin Yasmin Ahmad.
Fast ein Jahr ist es jetzt her, dass Programmstruktur und Organisationsform des Arsenal grundsätzlich überarbeitet wurden. Fast unverändert blieb beim Relaunch allerdings das Konzept der Magical History Tour.

In Polen vernichteten die Sowjets 1940 mehr als 22.000 polnische Offiziere und Intellektuelle. Lange war das grauenvolle Verbrechen ein Tabu. Jetzt hat der polnische Regisseur Andrzej Wajda „Das Massaker von Katyn“ verfilmt.
Eine kess gefönte Jungpionierin vom „Club junger Historiker“ hält bei einer Feierstunde eine aufgeblasene Rede. Ihre Konkurrentin Edith, das Schmuddelmädchen des Städtchens, rühmt sich wiederum, die Phrasen des Bürgermeisters voraussoufflieren zu können.
"The one man village" über das Leben im Libanon-Gebirge: Produziert wurde der vielfach preisgekrönte Film, der im Februar beim Berlinale-Forum seine Uraufführung hatte, von der auf Filme aus Israel und Nahost spezialisierten Berliner mec-Film.
Über das Horst-Schlämmer-Phänomen wurde wahrlich genug geschrieben; seit den Landtagswahlen dominiert – zum Glück – wieder reale Politik: Silvia Hallensleben besichtigt echte Politikdarsteller.
Der Dokumentarfilm "Der Die Das" beobachtet den Alltag einer Grundschule in Berlin-Wedding. Die Babelsberger Drehbuch-Absolventin Sophie Narr hat die Weddinger Schulanfänger für ihren Diplomfilm bei den Stunden im Klassenzimmer und den Rangeleien auf dem Schulhof begleitet.
Silvia Hallensleben untersucht weibliche Rollenbilder
Der Film "Ein Augenblick Freiheit" von Arash T. Riahi erzählt die Geschichte dreier Flüchtlingsgruppen aus dem Iran.
Silvia Hallensleben wählt zwischen Pyjamahose und Seychellen-Insel.
„Erzähl mir was vom Regen“ changiert zwischen Burleske und Familiendrama
Ein bisschen erstaunt ist man schon über die Aufregung um Analogkäse und Mosaik-Schinken auf der Billigpizza. Sind die bösen Schimmelpilze und Sägespäne schon vergessen, die im Erdbeerjoghurt für den richtigen Schmackes sorgen?
Silvia Hallensleben geht unter die Kriminalomaninnen.
Silvia Hallensleben pendelt zwischen Schweden und Griechenland
Jim Jarmusch, Sam Peckinpah und Barbara Loden: Silvia Hallensleben rühmt die Freiheit der Assoziation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster