zum Hauptinhalt
Autor:in

Silvia Hallensleben

Zwei Jahre ist es her, da wurde Nino Kirtadses Un dragon dans les eaux pures du Caucase – The Pipeline Next Door beim Dokumentarfilm-Festival im schweizerischen Nyon mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Und auch der Prix Arte der Europäischen Filmakademie ging an die georgische Regisseurin.

Von Silvia Hallensleben

In der guten alten Schmalfilmzeit galten Amateurfilmer als verschrobene Ausgeburten deutschen Hobbywesens oder gar als Spießer, die auf Muttis Klappcouch bloß Heimpornos drehen. Ein Vorurteil, na klar: Schließlich hat auch Tom Tykwer als Heimwerker im elterlichen Wohnzimmer angefangen.

Von Silvia Hallensleben

Preußische Ordnung: „The Cemetery Club“ porträtiert eine Gruppe von Rentnern in Jerusalem

Von Silvia Hallensleben

Film und Mathematik – das passt zum „abstrakten Kino“ diverser Avantgarden, die mit seriellen Reihungen und aleatorischer Kombinatorik spielen. Das MathFilm-Festival in der Urania setzt lieber auf den direkten thematischen Bezug.

Von Silvia Hallensleben

Den Freigeistern unter den Medienkonsumenten schien Kurt Becks Attacke auf den Bart von Henrico F. im Dezember ein bizarrer Exzess sozialdemokratischen Spießertums.

Von Silvia Hallensleben

Das im „Spiegel“ veröffentlichte Pamphlet des Produzenten Günter Rohrbach gegen die deutsche Filmkritik ist nicht nur in dieser Zeitung (Kommentar vom 22. 1.

Von Silvia Hallensleben

Eine französische Dokumentarfilmreihe in Berlin, ausgewählt von den „Cahiers du Cinéma“

Von Silvia Hallensleben

Zugegeben: Wenn im Dokumentarfilm ein Fotoalbum gezückt wird, schalten die Aufmerksamkeitsaggregate im Wahrnehmungszentrum der Filmkritikerin auf halbe Kraft. Sind die Familienbilder der eigenen Mischpoke nicht schon langweilig genug?

Von Silvia Hallensleben

Noch vor einigen Jahren standen filmische Silvester-Galas in vielen Berliner Kinos auf dem Programm. Jetzt sind sie fast ausgestorben: Übrig geblieben ist eigentlich nur das Filmkunst 66 in der Bleibtreustraße, wo Franz Stadler am Sonntagabend allen Leinwandsüchtigen ein nachtfüllendes Jahresendprogramm anbietet, inklusive Knabbereien und mitternächtlichem Anstoßen (Reservierung unter Tel.

Von Silvia Hallensleben

Der einst so originelle Umwelt-Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße hat sich in den letzten Jahren zu einer gewöhnlichen Ansammlung von Buden für Kunsthandwerk aus Billiglohnländern verwandelt, die nur noch in ihrer folkloristischen Anmutung auf den ursprünglichen Alternativ-Charakter verweist. Da tut es gut, nach einem Kurzdurchgang am Sonntagnachmittag ein paar Schritte weiter im Kino in den Hackeschen Höfen bei einer gänzlich glühweinfernen Sondervorstellung von AfricAvenir die Seele aufzutanken.

Von Silvia Hallensleben

Auch schon vor dem letzten Amoklauf schlug die medial angestachelte Erregung über die „Entzivilisierung“ sozial ausgegrenzter Jugendlicher hohe Wellen. Für manche scheinen die Opfer des sozialen Konkurses bedrohlicher zu sein als der immer rücksichtslosere gesellschaftliche Konkurrenzkampf, der ihn begründet.

Von Silvia Hallensleben

Selbst im Luxushotel ist das geheime Hintertreppen-Reich von Küchendüften und Personalkammern reizvoller als die VierSterne-Schlafzimmer und Marmorbäder zur Schauseite. Auch im Großklinikum Nürnberg können vor allem Rohrpostanlagen und unterirdische Transportsysteme faszinieren.

Von Silvia Hallensleben

Wie der Markt immer mehr Einfluss nimmt: Die Dokumentarfilmfestivals in Duisburg und Leipzig

Von Silvia Hallensleben

Im Wettbewerb von Venedig, wo unlängst Quei loro incontri von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub uraufgeführt wurde, hatte die deutsche Filmkritik wenig Gnade mit dem Film, der seine aus der antiken Götterwelt geborgten Reflexionen in üppig wortwuchernde und zugleich streng strukturierte Sequenzen packte. Festivalhektik schadete dem Film, der in seiner gelassenen Inszenierung auch auf die Geduld seines Publikums angewiesen ist.

Von Silvia Hallensleben

Über das sogenannte Regietheater und seine Berechtigung wird derzeit heftig gestritten. Fragen nach dem Verhältnis von Historizität, Autorschaft und Gegenwart bestimmen dabei den weniger hysterischen Teil der Debatte.

Von Silvia Hallensleben

Alle Jahre wieder: Kaum ist der Sommer vorüber, bricht die Filmfestivalitis aus. Gleich vier Festivals ringen diese Woche um die Gunst des Publikums: Da ist das gestern eröffnete Berlin Asia-Pacific Film Festival (www.

Von Silvia Hallensleben

Die Originalfilme der Mondlandung sind verschollen. Dafür gibt es William Karels Film „Opération lune“ (2002): Er erzählt, wie die spektakulären Bilder von Armstrongs kleinem großen Schritt tatsächlich von Stanley Kubrick in einem Hollywoodstudio inszeniert wurden.

Von Silvia Hallensleben

Muss man über Ernst Lubitschs hinreißende Anti-Nazi-Turbuleske Sein oder Nichtsein noch viele Worte verlieren? Schließlich gehören Bronski und Grünberg, das Ehepaar Tura, Konzentrationslager Ehrhardt und Hauptmann Schultz zum cineastischen Grundwortschatz.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })