zum Hauptinhalt
Autor:in

Silvia Hallensleben

Der Sommer war sehr groß, das wissen wir, doch vorbei ist er leider auch. Am sichersten erkennt der Cineast die nahenden dunklen Tage an den frühschläferfreundlicheren Anfangszeiten mancher Freiluftkinoveranstaltungen.

Von Silvia Hallensleben

Spaßguerilla: ein Filmporträt der „Yes Men“

Von Silvia Hallensleben

Da die Stadterleuchterin einst ihr Deutsch-Abi nur mit rettender Hilfe von Brechts „Lob des Zweifels“ überstanden hat, darf der 50. Todestag des großen Dialektikers auch an dieser Stelle nicht fehlen.

Von Silvia Hallensleben

2001 wurden die Buddhas von Bamiyan gesprengt. Der Dokumentarist Christian Frei sucht nach Spuren

Von Silvia Hallensleben

Manchmal braucht es zur angemessenen Aufarbeitung viel zeitliche Distanz. Über ein halbes Jahrhundert musste die Kunstwelt warten, bis das Guggenheim-Museum bereit war, seine 1952 im Streit entlassene Gründungsdirektorin mit einer umfassenden Ausstellung zu ehren.

Von Silvia Hallensleben

Puschels Pub Ruf gründet gastronomisch bislang allenfalls auf die rustikale After-Work-Versorgung benachbarter Presseeinrichtungen in der Potsdamer Straße. Doch alles fließt, und so gibt es nun auch am östlichen Ende der Pohlstraße einen dieser „Beachgarden“ ohne natürliche Wasseranbindung – dafür mit Hochbahn-Ambiente und anspruchsvollem Kulturprogramm.

Von Silvia Hallensleben

Wer dieser Tage versucht, durch den touristischen Mahlstrom um den Potsdamer Platz ins Filmhaus vorzudringen, benötigt schon einen eisernen Willen, um zwischen sich verlustierenden Menschenmassen und Sicherheitssperren das Ziel nicht aufzugeben. Verständlich, dass die dort ansässigen Arsenal-Betreiberinnen in der fußballnärrischen Zeit lieber in Ruhe kommende Projekte vorbereiten.

Von Silvia Hallensleben

Besichtigung eines Bergvolks: Ben Hopkins’ Film „37 Uses for a Dead Sheep“

Von Silvia Hallensleben

Für WM-Muffel wird es ernst: Das Jewish Film Festival kommt mit „Talmud und Toren“, die Kurzfilmattacke schlägt mit „Kick Off“ zu. Bei dem heute Abend im Babylon-Mitte beginnenden filmPOLSKA-Festival ist der Fußball ins Eröffnungsprogramm vorgerückt.

Von Silvia Hallensleben

Die Ehe gilt gemeinhin als heilig. Dass andere Dinge noch heiliger sind, merken bindungswillige Paare, wenn sie mit ihnen in Konflikt geraten – etwa die Reinheit des Bluts und der Moral oder, ganz schlicht, staatliche Bevölkerungspolitik.

Von Silvia Hallensleben

Über das ausgezeichnete Programm gibt es nichts zu meckern. Doch das Popcorn in den Hackeschen Höfen ist so süß wie sonst nur in der Provinz.

Von Silvia Hallensleben

Starke Titel haben die Freunde von „Friendly Fire Films“ raus. Auch die Finanzierungsidee für ihr satirisches Filmprojekt Bugdad ist ein origineller basiskapitalistischer Ersatz für die gestrichenen Steuersparmodelle.

Von Silvia Hallensleben

Ein Gutes hat die Debatte über „Das Tal der Wölfe“. Viele nämlich haben erst jetzt bemerkt, dass es auch im Kino eine Parallelwelt gibt, die bisher von der deutschen Filmkritik weitgehend unbeachtet vor sich hin lebte.

Von Silvia Hallensleben

Steh zu dir selbst: Duncan Tuckers „Transamerica“

Von Silvia Hallensleben

In der Popmusik nennt man es One Hit Wonder. Auch in der Filmgeschichte gibt es Regisseure, deren Ruhm auf einen einzigen Film gegründet ist – auch wenn ihr Schaffen die Beschränkung nicht rechtfertigt.

Von Silvia Hallensleben

„Familia rodante“, ein argentinisches Roadmovie

Von Silvia Hallensleben

FORUM Angst in den Knochen: „Atos dos Homens“ aus Brasilien Viele Orte in der Peripherie von Rio de Janeiro, der so genannten Baixada Fluminense, sind in der Hand irregulärer Ordnungsmilizen, die sich aus regulären Militärpolizisten rekrutieren und oft auch unter dem Schutz der Verwaltung operieren. Immer wieder verüben diese Todesschwadronen Massaker an schutzlosen Einwohnern.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })