zum Hauptinhalt
Autor:in

Silvia Hallensleben

Der Dokumentarfilmer Volker Koepp erkundet in „Schattenland“ den kargen Nordosten Polens

Von Silvia Hallensleben

Ernsthafte Kinoarbeit jenseits des Gängigen ist teuer. Letzten Sommer musste das alte Filmkunsthaus Babylon als kommunales Kino wegen dauerhafter Unterfinanzierung schließen, aber auch das vergleichbar üppig ausgestattete Arsenal hat für die Programmarbeit zu wenig Geld.

Von Silvia Hallensleben

Ein einsam romantischer Stadtspaziergang ist vielleicht die exklusivste Heiligabend-Variante für diejenigen, die – verwandtschaftlicher Pflichten ledig – diesen Sonnabend nach eigenem Gusto gestalten dürfen. Nach wochenlangem Gedrängel hat man die Gehwege fast für sich allein, ja selbst auf den Touristenmeilen lässt sich richtig ausschreiten.

Von Silvia Hallensleben

Vielleicht schafft es ja ausgerechnet eine christdemokratische Familienministerin, die familiäre Mitverantwortung der Männer für die Kindererziehung auch materiell zu verankern – eine uralte Forderung der Frauenbewegung. Sie war allerdings auch unter Feministinnen immer heftig umstritten, lässt sich aktive Vaterschaft doch immer auch als Begrenzung weiblicher Autonomie verstehen.

Von Silvia Hallensleben

Jeanne Moreau zu Gast beim schwul-lesbischen Filmfestival? Zugegeben, ein wenig Freude regt sich da schon.

Von Silvia Hallensleben

Episodenfilm (II): „Paradise Girls“ lässt drei Frauen mitten in Lebenskrisen Kraft finden

Von Silvia Hallensleben

Was Etiketten können, hat man in Berlin gelernt. Da werden Baugruben zur Schaustelle umgewidmet, Warteschlangen verwandeln sich mit dem Label MoMA zum Event.

Von Silvia Hallensleben

räumt Berliner Trümmer beiseite Wer mittratschen will, muss manchmal schneller sein, als es die Urteilsfähigkeit erlaubt. Wieviele Bücher mögen überhastet erworben worden sein in der Sorge, morgen schon könnten Eitelkeiten und Persönlichkeitsrecht den Bannstrahl verhängt haben über Klatsch und Tratsch?

Von Silvia Hallensleben

fühlt sich im Kino plötzlich alt Nicht nur die Wirtschaft muss wachsen, dass es qualmt. Auch die ganze Kreativität, die tagtäglich aus den Hirnen der Kulturschaffenden sprudelt, muss irgendwo untergebracht werden.

Von Silvia Hallensleben

„SommerHundeSöhne“ von Cyril Tuschi

Von Silvia Hallensleben

Erforschung eines Bilderkosmos: Das Berliner Arsenal widmet Korea eine großeRetrospektive

Von Silvia Hallensleben

begibt sich ins Spiegelkabinett der Geschichte Die Schauspielerin Tilda Swinton ist immer für eine Überraschung gut. Bei ihrem kurzen Auftritt in Jim Jarmuschs „Broken Flowers“ (Kinostart nächste Woche) ist ihre blasse Schönheit so verändert, dass echte Fans erschrecken dürften.

Von Silvia Hallensleben

Hubertus Siegerts Dokumentarfilm über ein Berliner „Klassenleben“

Von Silvia Hallensleben

schwärmt für exzentrische Manifeste „Must not reach Gestapo. Otherwise catastrophe“ heißt es schön knapp in der Notiz auf der Rückseite eines Fotos, die in Ernst Lubitschs Sein oder Nichtsein die Warschauer Widerständler vor dem doppelgesichtigen Professor Siletsky warnt.

Von Silvia Hallensleben

Porno in den Zeiten der sexuellen Revolution: der Dokumentarfilm „Inside Deep Throat“

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })