
Man kennt Panagiota Petridou aus TV-Shows wie „Biete Rostlaube, suche Traumauto“ und als Comedienne. Dabei arbeitet sie auch noch als Autoverkäuferin. Worauf man bei Gebrauchtwagen achten sollte.
Man kennt Panagiota Petridou aus TV-Shows wie „Biete Rostlaube, suche Traumauto“ und als Comedienne. Dabei arbeitet sie auch noch als Autoverkäuferin. Worauf man bei Gebrauchtwagen achten sollte.
Viele Anleger haben Geld verloren und fragen sich: Wie lege ich mein Geld besser an? Tipps, wie Sie Ihr Depot krisensicher machen.
Union und SPD streiten um höhere Steuern für Vermögende. Nun bekommen die Sozialdemokraten breiten Rückhalt aus der Bevölkerung. Doch wer ist eigentlich reich, wer gehört zur Mitte und warum ist das wichtig? Ein Report.
Lebensmittel und Miete sind teuer wie selten zuvor, die Inflationsgefahr hoch, Firmen bauen Stellen ab. Die meisten Leute müssen sparen. Aber wie? Tipps vom Konsumpsychologen und die besten Spar-Apps.
Der ehemalige Grenzschützer Jan Solwyn spricht über seine Erfahrungen im Dienst, das Scheitern der Migrationspolitik – und erklärt, warum er Deutschland verlassen hat.
Mittelalte Männer gelten als die größten Skeptiker der Energiewende. Es sei denn, sie können mit Technik prahlen. Ein Report aus der geheimnisvollen Welt der Wärmepumpen.
Sie haben keinen Uni-Abschluss und lieben das große Gefühl. Trotzdem kann man von den Kardashian-Schwestern viel Nützliches über Leadership lernen.
Der Akku ist leer, die Erwartungen sind riesig und die Lösung ist ein Rausch: Unter Führungskräften sind psychedelische Retreats zu einer Mode geworden. Doch was bewirken LSD und Psilocybin für die Karriere?
Sie wollen Ihr Geld gut anlegen, ohne Ihr ganzes Leben danach auszurichten? ETFs könnten die Lösung sein. Mit diesen sechs Fragen finden Sie heraus, welche Fonds Sie für sich arbeiten lassen können.
Wer seine bisherige Heizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, bekommt bis zu 21.000 Euro vom Staat dazu. Doch wie lange gilt das noch – und was geschieht danach?
Bis Kuba sind es nur 90 Meilen, aufs Festland nach Miami 160. Key West ist bisschen anders als der Rest der USA. Und wenn sie dafür eine eigene Republik gründen müssen.
Man muss nicht reich sein, um Gutes zu tun. Aber kann wohlhabend werden, wer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernimmt? Das sollte man beim nachhaltigen Investieren beachten.
Das chinesische Start-up DeepSeek könnte große KI-Konzerne ins Wanken bringen, fürchten Anleger. Die Kurse sind jedenfalls schon eingebrochen. Was Börsenexperten nun raten.
Seit einer Woche brennt es in und rund um Los Angeles, zwei Dutzend Menschen sind schon durch die Brände umgekommen. Wir rekonstruieren in Fotos, Videos und Grafiken den Vormarsch des Feuers.
Auch bald zwei Jahre nach dem Start gibt es Schwierigkeiten beim Buchen des D-Tickets. Woran es liegt – und was man dagegen tun kann.
Andreas Voigt ist Geschäftsführer von Blackboxx Fireworks. Ein Gespräch über „Polen-Böller“ und Verbote, kurze Zündschnüre sowie die Lust am Ballern in Krisenzeiten.
ARD und ZDF setzen im neuen Jahr ganz auf HD-Fernsehen. Was heißt das für die Zuschauer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
1000 Sorten Joghurt, 100 verschiedene Fernseher – Hersteller und Händler überfordern uns mit Angeboten. Experten erklären, wie man klug auswählt.
Der Winter kommt und die Heizung streikt. Wie man möglichst schnell an einen Handwerker kommt, ihn bei Laune hält und was das mit Respekt zu tun hat. Tipps vom Heizungsbauermeister.
Bei jeder Google-Suche füttern Sie die KI mit neuem Wissen und mit Ihren Daten. Aber Aussteigen ist möglich – meistens.
Ältere Menschen zahlen weniger für einen Kredit als jüngere. Vorausgesetzt, sie bekommen überhaupt einen. Sechs Tipps, wie es klappen kann.
Statt sich den Job von der KI klauen zu lassen, lässt sie sich nutzen, um mehr Aufträge an Land zu ziehen. Diese sieben Tools helfen Freelancern dabei.
Sechs Monate lang haben Unternehmen die Vier-Tage-Woche gelebt. Eine der Erkenntnisse: Stress haben Beschäftigte vor allem jenseits der Arbeit.
Ausgerechnet eine Koalition, die sich verkehrsaffin Ampel nennt, fährt die Elektromobilität vor die Wand. Selbst als überzeugter E-Autofahrer kann man die verstehen, die sich von der Technologie abwenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster