
Deutschlands Bevölkerungszahl stagniert nach langer Zeit wieder. Der Sozialwissenschaftler Jürgen Flöthmann sieht keinen anderen Ausweg als ein späteres Renteneintrittsalter.
Deutschlands Bevölkerungszahl stagniert nach langer Zeit wieder. Der Sozialwissenschaftler Jürgen Flöthmann sieht keinen anderen Ausweg als ein späteres Renteneintrittsalter.
In weiten Teilen des Landes könnten die Temperaturen am Wochenende auf über 35 Grad steigen. Mit Vorbereitung lassen sich die heißen Tage gut überstehen – so könnte sie aussehen.
Weltweit müssen 160 Millionen Kinder schuften, viele riskieren ihre Gesundheit. Der Kinderrechts-Experte Manfred Liebel fordert einen Kurswechsel bei den Vereinten Nationen.
Der Biologe Ulf Soltau prangert in den Sozialen Medien Schottergärten an – mit großem Erfolg. Ein Gespräch über unser Verhältnis zur Natur, Bauordnungen und das Artensterben.
Rund 140.000 Anträge auf Überbrückungshilfe haben die Studentenwerke abgelehnt. Betroffene leiden offenbar dennoch häufig finanzielle Not, wie Beispiele zeigen.
Die Medizinerin Shanna Swan sieht die Menschheit gefährdet, weil Männer weniger Spermien bilden. Ein Androloge hält das für übertrieben – und hat eine Warnung.
Lesen hat einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung, zeigt eine neue Studie. Doch es gibt eine Kluft bei der Alphabetisierung – mit Folgen in der Coronakrise.
Sind mehr Bäume am Ende auch immer mehr gespeichertes CO2? Eine Studie stellt das infrage, weil auch die Böden eine Rolle spielen.
Millionen Deutsche tragen Fitnesstracker. Wie können Sie dabei helfen, Kilos loszuwerden? Ein Sportmediziner und eine Studie liefern Antworten.
Einen großen Teil der Meere zu schützen, hätte laut einer Studie viele Vorteile für die Menschheit. Die Ergebnisse berühren den Kampf gegen Artensterben und Klimakrise.
Mitte April soll es auch in den Arztpraxen mit Impfungen gegen Covid-19 losgehen. Ärzte fürchten bürokratischen Aufwand und ausufernde Dokumentationspflichten.
Bill Gates preist sie als Klimaretterin, Frankreich hängt an ihrem Tropf: Gemeint ist die Atomkraft. Zum Potenzial der Kernenergie in der Klimakrise.
Jedes Jahr tanzen Forschende ihre Studien in Musikvideos für einen Wettbewerb vor. Dieses Mal haben drei Finnen das Rennen gemacht. Hier sind die Gewinner zu sehen.
Wie kann Berlin bis 2050 klimaneutral werden? Bei der Tagesspiegel-Debatte zeigte sich: Ideen dafür gibt es zuhauf.
Sind Präsenzprüfungen an Hochschulen wirklich notwendig? Berliner Studierende üben teils scharfe Kritik an der Anwesenheitspflicht – andere sind froh über das Format.
Die Klimakrise und wärmeres Meerwasser setzen den „Regenwäldern der Ozeane“ zu. Forschende versuchen mit ungewöhnlichen Methoden, die Korallenriffe zu retten.
Unmengen Plastikabfall landet in den Meeren. Umweltschützer setzen dagegen auf Schiffe, die den Kunststoff herausfischen – womöglich vergebens.
Nur, wenn mehr Lebensräume auf dem Planeten geschützt werden, lässt sich das Artensterben aufhalten. Doch alleine mehr Reservate reichen dafür nicht. Ein Kommentar.
Dutzende Regierungen wollen 30 Prozent des Planeten unter Schutz stellen. Ein Umweltforscher bezweifelt, dass diese Maßnahme das Artensterben abwenden könnte.
In Deutschland sind CBD-Produkte im Trend. Doch wie wirkt Cannabidiol im Körper – und könnten Menschen davon abhängig werden? Ein Psychopharmakologe gibt Antwort.
Nach dem Willen von Gesundheitsminister Jens Spahn sollen Diagnostiklabore Corona-Mutanten finden. Doch die Bedingungen dafür sind schlecht.
Der verlängerte Lockdown führt zum Ausfall von Präsenzprüfungen. Besonders betroffen ist im Januar die Technische Universität Berlin.
Eine Stiftung, die den Bau einer Erdgas-Pipeline unterstützt, setzt sich für Klimaschutz ein? Viel billiger geht Greenwashing nicht. Ein Kommentar.
Kann Schulfernsehen Kindern und Jugendlichen etwas beibringen? Bildungsexperten sehen Chancen in Lernsendungen – wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster