
Schauspieler Maximilian Mundt prangert menschenverachtende Songs an. Er sieht Spotify und die Musikbranche in der Pflicht – und erklärt, warum Deutsch-Rap auch ihn persönlich trifft.

Schauspieler Maximilian Mundt prangert menschenverachtende Songs an. Er sieht Spotify und die Musikbranche in der Pflicht – und erklärt, warum Deutsch-Rap auch ihn persönlich trifft.

Über Instagram wirft Maximilian Mundt dem Streamingdienst Spotify vor, Frauen zu gefährden. Der Schauspieler kritisiert vor allem die sexistischen Texte von Rap-Songs.

Rechtfertigungszwang, DDR-Erinnerungen, Fluchtbewegungen: Eine Ausstellung in der Neuen Synagoge zeigt Facetten des jüdischen Berlin. Auch Nicht-Juden kommen zu Wort.

Zuhören kann Anderen durch schwere Zeiten helfen und ist eine Kunst für sich. Der Wiener Psychotherapeut Tobias Glück gibt Tipps – und erklärt die häufigsten Fehler.

Klaus Biesenbach kommt als neuer Leiter ans Haus. Vor der Staffelübergabe stellt Neue-Nationalgalerie-Chef Joachim Jäger die Pläne für 2022 vor.

Streetart-Künstler Banksy will eine Haftanstalt in ein Kunstzentrum verwandeln. Banksy-Versteher Ulrich Blanché erklärt, wie dieser Vorstoß zum Gesamtwerk des Briten passt.

Davor und Anđela Rostuhar haben Verliebte in 30 Ländern auf fünf Kontinenten fotografiert. Ihre Ausstellung in Berlin zeigt Beziehungen in all ihren Facetten. Eine Auswahl.

Standard, ermäßigt, befreit: EU-Länder besteuern Produkte sehr unterschiedlich. Für Online-Händler ist das Steuerwirrwarr ein Albtraum. Finanzdienstleister wollen Abhilfe schaffen.

E.on-Manager Thomas Birr und Politstratege Patrick Graichen zu Energieplänen der Ampel, falschen Gas-Träumen und dem Wunsch nach mehr Ehrlichkeit. Ein Gespräch.

Die EZB sieht den Immobilienboom sehr kritisch. Der Ökonom Michael Voigtländer sieht das anders – und erklärt, ob Käufer jetzt ein Risiko eingehen.

Gold oder ein ETF-Sparplan? Beim Vermögensaufbau für den Nachwuchs gibt es viele Möglichkeiten. Finanzexpertin Sandra Klug weiß, welche Optionen taugen.

Fehlender Ökostrom, Kohleausstieg, Atom-Aus: Der Strompreis hängt von diversen Entwicklungen ab. Der Kurs der Energiewende wird bestimmen, ob er teurer oder günstiger wird.

Früher führte der Weg zu Aktien nur über eine Bank und ihren teuren Beratern. Das ist heute anders. Doch wo finden Anleger wirklich neutralen Rat?

Sendung verpasst – schon wieder? Mit diesen Kniffen lässt sich der Paketfrust in Zukunft verhindern.

Rund 25.000 Menschen kommen in Schottland zusammen, um über die Begrenzung der Erderwärmung zu beraten. Ein Überblick über die wichtigsten Themen.

Solardach, Batteriespeicher und E-Auto: Mit einigen Investitionen lassen sich langfristig Hunderte Euro im Jahr sparen. Der Preischeck.

Neun Städte in Hessen haben jeweils Zehntausende Euro für Windräder in ihrer Nähe bekommen. SPD, Grüne und FDP wollen die finanzielle Beteiligung bundesweit stärken.

Viele Länder setzen weiter auf Kohlekraft und befeuern die Klimakrise. An drei Beispielen zeigt sich, warum der Ausstieg schwer ist – und wie er sich bewältigen ließe.

Teuer, Teurer, Gas: In den kommenden Monaten dürfte das Heizen die Haushalte stärker als sonst belasten. Doch mit ein paar einfachen Tricks lässt sich Geld sparen.

Hinter Briefkastenfirmen, Treuhandkonten und Stiftungen haben Hunderte Politiker und Promis ihr Geld versteckt. Ein Überblick zu den bekanntesten Fällen.

Oliver Thomas leitet ein freies Theater in Bochum. Für die Bühnenkunst kämpft er sich ununterbrochen durch einen Bürokratie-Dschungel. Folge 7 unserer Serie „Helden der Arbeit“.

Stärkste Kraft in Sachsen und Thüringen: Die AfD triumphiert im Osten. Den radikal Rechten in der AfD gibt das Auftrieb.

Hungerstreikende sind eine Minderheit in der Klimabewegung, sagt Sozialforscher Sommer. Doch je radikaler sie sind, desto mehr Rückhalt können sie verlieren.

Bei den Gemeinden kommt nur ein kleiner Teil der Fördergelder für besseren Radverkehr an. FDP-Politiker Oliver Luksic wirft den Verantwortlichen Versagen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster