
Zwei Tage vor der Bundestagswahl wird die „Fridays for Future“-Initiatorin in Berlin demonstrieren. Deutschlands Klimapolitik hält sie für völlig unzureichend.
Zwei Tage vor der Bundestagswahl wird die „Fridays for Future“-Initiatorin in Berlin demonstrieren. Deutschlands Klimapolitik hält sie für völlig unzureichend.
Greta Thunberg rechnet vor der Bundestagswahl mit der deutschen Klimapolitik ab. Im Doppelinterview mit Luisa Neubauer macht sie auch Merkel schwere Vorwürfe.
Freddy Kunze legt als Fahrradkurier jede Woche Dutzende Kilometer zurück. Manchmal hat er das Gefühl, ein Sklave zu sein. Folge 4 unserer Serie „Helden der Arbeit“.
US-Journalistin Elizabeth Kolbert ergründet in ihrem neuen Buch die Macht des Menschen über die Natur. Ein Interview über Gentechnik, Klimatechnologien und Hoffnung.
Sonja Specks betreibt einen nachhaltigen Windelservice. Als Unternehmerin spürt sie die Konsequenzen der Pandemiepolitik. Folge 2 unserer Serie „Helden der Arbeit“.
Klimaneutralität bis 2045 geht nur, wenn neue Windkraftanlagen gebaut werden. Doch der Ausbau stockt, auch wegen des Naturschutzes. Wo sollen die Windräder hin?
Veronika Eyring hat den Weltklimabericht mitverfasst. Hier erklärt die Physikerin, unter welchen Bedingungen eine Begrenzung der Erderwärmung möglich wäre.
SPD-Umweltministerin Schulze fordert weniger CO2-Emissionen. Aktuell scheitert die Weltgemeinschaft an ihren eigenen Zielen. Mehr zum Weltklimarat im Blog.
Das Klima erwärmt sich schneller als gedacht, die bisherigen Maßnahmen reichen nicht. Aber dem kann auch entgegengetreten werden, zeigt der neue IPCC-Bericht.
Vor dem Bericht des Weltklimarates ist klar: Sollten den Versprechen der Politik keine Taten folgen, wäre die Welt bald um ein Vielfaches extremer. Eine Gefahr für den Menschen.
Hunderte Brände wüten in Südeuropa, vernichten Wälder, bedrohen Ortschaften und Menschen. Die Bedingungen helfen den Flammen, sich weiter schnell auszubreiten.
Die Parteien reden über Klimaschutz, doch die Konsequenzen werden kaum thematisiert. Welche Herausforderungen folgen aus den Emissionseinsparungen?
In Deutschland werden so viele Wohnungen gebaut wie seit 20 Jahren nicht mehr. Ob und wie bezahlbarer Wohnraum dadurch entsteht, ist selbst unter Experten umstritten. Die Hoffnungen sind groß – zu Recht?
Der Kohleausstieg drängt, der Windkraftausbau stockt. Wie kann Deutschland künftig seinen Energiebedarf decken - und welche Gefahren drohen?
Während der Flutkatastrophe waren Länder und Kommunen auf sich gestellt. Jetzt werden Forderungen nach mehr Krisenkoordination durch den Bund laut.
Verspätete Meldungen, unklare Folgen für die Bürger – eine Woche nach der verheerenden Flut im Westen Deutschlands werden Defizite im Katastrophenschutz immer offensichtlicher. Eine Rekonstruktion.
Sturzfluten sind schwer vorherzusagen. Dennoch hagelt es Kritik. Lauterbach hält das Land für so schlecht vorbereitet wie bei der Pandemie.
Ein Großteil der Bürger wurde von dem Starkregen und den Überschwemmungen völlig überrascht. Aber auch Hitze und Dürre erfordern Anpassungen. Was helfen kann.
Sven Plöger macht die globale Erwärmung für mehr Wetterextreme verantwortlich. Ein Gespräch über Starkregen, den Jetstream und die Rolle der Medien.
Geflutete Städte in Deutschland, Gluthitze in Amerika, auftauender Permafrost in der Arktis: Werden jetzt die Folgen des menschengemachten Klimawandels spürbar?
Experten sehen in der wachsenden Zahl an Kühlgeräten eines der größten Energieprobleme unserer Zeit. Doch es gibt Alternativen im Städtebau, wie eine Wissenschaftlerin erklärt.
Aus Sicht von Meteorologe Andreas Friedrich war der Tornado in Tschechien überraschend und gefährlich. Er erklärt, wann die Überlebenschancen hoch sind.
Online-Shops verkaufen Gelbe Mehlwürmer als Snack. Diese und andere neuartige Lebensmittel könnten Europas Speisepläne erobern – wenn die Bedingungen stimmen.
Neue Gesundheitsdaten zeigen: Die Pandemie hat Millionen Erwerbstätige belastet. Doch kaum einer war wegen Covid-19 krankgeschrieben – die Probleme liegen woanders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster