
Der deutsche Ableger von "Buzzfeed" bekommt eine Chefredakteurin: Juliane Leopold führt die Redaktion.
Der deutsche Ableger von "Buzzfeed" bekommt eine Chefredakteurin: Juliane Leopold führt die Redaktion.
Deutschland muss der Springer AG 41.000 Euro zahlen. Das haben die Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Anlass des Rechtsstreits ist ein Bericht über Gerhard Schröder und sein Engagement bei einem Gas-Konzern.
Trotz sinkender Umsätze bleiben die Zeitungsverleger optimistisch: Der E-Paper-Verkauf boomt, online werden so viele Leser wie nie erreicht.
Drei Europaparlamentarier der Grünen wollen per Youtube-Clip von ihrer Arbeit berichten - doch was als gute Idee gemeint ist, endet auf Scripted-Reality-Niveau.
Die Applikationen für Smartphones und Tablets prägen den Alltag. Ein Gespräch mit der App-Soziologin Katie Davis über diesen Algorithmus fürs Leben, über den sozialen Druck - und die Belohnungen durch die Technologie.
Wegen massiver Drohungen hat Ägyptens Satiriker Bassem Youssef seine TV-Show beendet – aufgeben will er trotzdem nicht.
Noch nie waren Fußballer und Trainer so sehr unter medialer Dauerbeobachtung wie bei der WM 2014. Aber sie wehren und gestalten ihr Bild in der Öffentlichkeit mit..
Kaum ein Land ist für westliche Medien so abgeschottet wie Nordkorea. Dennoch will die französische AFP dort angeblich ein Büro eröffnen - die Bedingungen sind allerdings kritisch.
Erstmals seit Jahren sind die Einnahmen für ARD, ZDF und das Deutschlandradio gestiegen. Dabei profitiert vor allem auch der RBB - Mahnbescheide wurden trotzdem millionenfach verschickt.
Facebook hat den englischsprachigen Newsfeed seiner Nutzer für einen Psycho-Test manipuliert. Die Netzgemeinde ist empört. Doch darf Facebook das?
In deutschen Redaktionen gibt es immer mehr weibliche Führungskräfte. Trotzdem ist die Initiative ProQuote noch nicht zufrieden - und tadelt insbesondere die "Welt".
Bisher bestätigt nur die "Bild", dass ihr die Krankenakte von Michael Schumacher zum Kauf angeboten wurde - ein Abdruck könnte teuer werden.
Erst mit 640 Stickern ist das Panini-Album zur WM 2014 komplett. Doch eine Statistik zeigt Ungereimtheiten bei der Verteilung.
Spanien hat einen neuen König. Doch einen Tag nach dem WM-Schock fällt den Untertanen das Jubeln schwer. „Monarquistas“ waren sie ohnehin nie. Felipe VI. steht jetzt vor einer gewaltigen Herausforderung.
Stirbt ein prominenter Mensch, gibt es schnell Beleidsbekundungen per Twitter und Facebook. Geschmacklos? Oder selbstverständlicher Teil unseres Lebens in den sozialen Medien?
Nach Wulffs Medienschelte: „Stern“-Reporter Tillack bleibt gelassen, der Journalistenverband schüttelt den Kopf - und „Bild“-Chefredakteur Diekmann greift zum Buch.
Im Zuge der Ukrainekrise kursieren immer mehr gefälschte Fotos und Videos. Das Projekt Stopfake.org will aufklären.
Die öffentlich-rechtlichen Sender planen bereits die übernächste Fußball-WM. Für 2022 haben sie sich die Übertragung gesichert - ob sie aus Katar jedoch auch alle Spiele zeigen, bleibt offen.
"Ritzen", "Exen", "Selfies" auf dem Gleisbett: Jugendschutz.net warnt vor gefährlichen Trends im Netz.
Im Ersten sind sie das erfolgreichste "Tatort"-Team, nun sollen Axel Prahl und Jan Josef Liefers als Ermittler-Duo auch das Kinopublikum begeistern.
Beim Prominenten-Special von "Wer wird Millionär?" setzt CDU-Politiker Wolfgang Bosbach auf die Hilfe der Kanzlerin. Sie soll ihm eine sechsstellige Summe sichern.
Mala Emde. 17 Jahre alt und Abiturientin aus Frankfurt, übernimmt im ARD-Film die Rolle des jüdischen Mädchens, das 1945 im KZ Bergen-Belsen starb und durch ihr Tagebuch weltberühmt wurde.
Mala Emde. 17 Jahre alt und Abiturientin aus Frankfurt, übernimmt im ARD-Film die Rolle des jüdischen Mädchens, das 1945 im KZ Bergen-Belsen starb und durch ihr Tagebuch weltberühmt wurde.
Der Sender steht fest, der Hauptdarsteller noch nicht. Das Drehbuch schreibt Friedrich Ani.
öffnet in neuem Tab oder Fenster