zum Hauptinhalt
Autor:in

Stefan Hermanns

Anders als bei der WM 2006 schleppten sich die Deutschen durch das EM-Turnier. Der Sieg des schönen spanischen Fußballs ist für Joachim Löw eine Verpflichtung, seine Mannschaft weiter voranzutreiben

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Loew

Anders als bei der WM 2006 schleppten sich die Deutschen durch die EM. Der Sieg des schönen spanischen Fußballs ist für Joachim Löw eine Verpflichtung, seine Mannschaft weiter voranzutreiben. Bei dieser EM stimmte es jedenfalls vorne und hinten nicht. Und dann legt sich Ballack auch noch mit Bierhoff an. Der Grund: Eine Danksagung an die Fans.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Senna

Die Mischung macht’s. Holland im Tor, Deutsche und Türken im Mittelfeld, Spanien und Russland im Sturm: Eine bunte Zusammenstellung ergibt sich, wenn unser EM-Reporter Stefan Hermanns das All-Star-Team des Turniers aufstellt.

Von Stefan Hermanns

Michael Ballack gilt in der deutschen Nationalelf als Wortführer. Er schreckt auch nicht davor zurück, seine Meinung gegen den Bundestrainer durchzusetzen – und hilft damit Joachim Löw

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Wade

Den Deutschen droht der Ausfall ihres Anführers: Der Einsatz von Michael Ballack im Finale ist ungewiss, seine Wade zwickt wieder. Die alarmierende Botschaft rief sofort Erinnerungen an die WM 2006 wach.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Ballack

Michael Ballack gilt in der deutschen Nationalelf als Wortführer. Er schreckt aber auch nicht davor zurück, gegenüber dem Bundestrainer offensiv seine Meinung zu vertreten - und sie auch durchzusetzen.

Von
  • Michael Rosentritt
  • Stefan Hermanns

Warum die Spanier vor den Deutschen im Finale so viel Respekt haben und was deren Entschlossenheit bewirken kann

Von Stefan Hermanns
einszwodeutschland

Warum die Spanier vor den Deutschen im Finale so viel Respekt haben, was deren Entschlossenheit bewirken kann und woraus die Nationalmannschaft ihren Optimismus zieht.

Von Stefan Hermanns

Die Deutschen haben bei der EM eine wertvolle Eigenschaft entwickelt: Sie kopieren ihre Gegner und übertreffen sie

Von
  • Michael Rosentritt
  • Stefan Hermanns
Mertesacker jubelt

Die deutsche Mannschaft hat bei der Fußball-EM eine wertvolle Eigenschaft entwickelt: Die Spieler kopieren ihre Gegner - und übertreffen sie

Von
  • Michael Rosentritt
  • Stefan Hermanns

Man muss es an dieser Stelle leider feststellen: Michael Ballack hat keine Ahnung von Fußball. Als der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft vor der Europameisterschaft gefragt wurde, wer denn für ihn die Favoriten auf den Turniersieg seien, hat er vier Mannschaften genannt: Frankreich, Portugal, Italien und Kroatien.

Von Stefan Hermanns
Ballack

Michael Ballack wird gegen die Türkei sein drittes Halbfinale für die Nationalmannschaft bei einem großen Turnier bestreiten. Seine bisherigen Auftritte bei der WM 2002 und 2006 endeten mit Tränen.

Von Stefan Hermanns
Siegenthaler

„Er schaut aus der Vogelperspektive mit Adleraugen, was sich im Weltfußball tut.“ Das sagt Bundestrainer Löw über Urs Siegenthaler. Die deutsche Gegnerbeobachtung ist mittlerweile so gut, dass sie inzwischen alle Länder kopieren.

Von Stefan Hermanns

Zum dritten Mal führt Guus Hiddink eine Mannschaft ins Halbfinale eines großen Turniers, und dort soll für Russland noch lange nicht Schluss sein

Von Stefan Hermanns
Hiddink

Zum dritten Mal führt Guus Hiddink eine Mannschaft ins Halbfinale eines großen Turniers, und dort soll für Russland noch lange nicht Schluss sein. Seine Landsleute vom holländischen Team dagegen sind draußen.

Von Stefan Hermanns
Hollandse

Die Schweden sind keine Holländer, hat Franz Beckenbauer einst mit kaiserlich-analytischer Tiefenschärfe gesagt. Jetzt, so scheint es, sind auch die Holländer keine Holländer mehr. Das Team, das immer für begeisternden Fußball stand und diese Vorrunde mit seinem Flair geprägt hat, spielte uninspiriert.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })