
In der Nationalmannschaft gab es bei der WM eine Gruppe, die sich selbst Kanaken nannte. Was das über die Stimmung im Team sagt. Eine Analyse.

In der Nationalmannschaft gab es bei der WM eine Gruppe, die sich selbst Kanaken nannte. Was das über die Stimmung im Team sagt. Eine Analyse.

Wende im Liedstreit nach dem 1:0-Sieg gegen Nürnberg - es gibt künftig in jedem Heimspiel live was auf die Ohren von Frank Zander. Mehr im Blog.

Im deutschen Fußball gibt es einen regelrechten Fetisch ums Saisonziel. Herthas Haltung ist dabei dabei defensiv – das muss nicht schlecht sein. Ein Kommentar.

Hertha-Trainer Pal Dardai spricht im Interview über die Ansprüche in Berlin, den Unterschied zwischen schönem und erfolgreichem Fußball und über Herthas Ziele.

Die interne Umfrage nach dem Saisonziel ergab: Hertha will sich im Vergleich zu Platz zehn in der Vorsaison verbessern – und endlich ins DFB-Pokalfinale.

Hertha BSC hat für die kommende Saison den vielversprechenden Marko Grujic unter Vertrag. Der Serbe kam auf Anraten von Jürgen Klopp.

Das 1:9 gegen Köln verschärft die Krise beim Berliner Regionalligisten. In der Liga ist Dynamo Vorletzter, im Pokal gab es nun kein Erlebnis, auf dem sich aufbauen ließe.

Zumindest ein bisschen historisch: Der BFC Dynamo geht gegen den 1. FC Köln zwar 1:0 in Führung - danach aber komplett unter.

Borussia Mönchengladbach will nach einer schwierigen Saison wieder Erfolg. Doch das geht nur, wenn die Verletzungsmisere endlich gestoppt werden kann.

Deutschlands Weltmeister von 2014 hat eine Autobiografie über seine besondere Karriere geschrieben. Den etwas anderen Blick aufs Fußballgeschäft gibt er beim FC Arsenal jetzt an Jugendliche weiter.

Nach zuletzt schwachen Ergebnissen trauen sich die Hockey-Frauen bei der Weltmeisterschaft in England einiges zu. Und stehen doch gleich unter Druck.

Jetzt zittert die Führung des Deutschen Fußball-Bundes schon vor den Hinterbänklern. Das hat sie sich durch ihr verfehltes Krisenmanagement selbst zuzuschreiben. Ein Kommentar.

Bundestrainer und Teammanager treffen sich erstmals nach dem WM-Aus - ohne Präsident Grindel. Die Chefs der Landesverbände erhalten einen Maulkorb.

Für globale Stars wie Ronaldo ist die Bundesliga kaum interessant. Aber das ist nicht neu. Das Problem des deutschen Fußballs ist ein anderes. Ein Kommentar.

Nach dem Aus der Nationalmannschaft bei der WM herrscht Chaos im DFB. Vor allem für einen könnte das zum Problem werden: Verbands-Chef Reinhard Grindel.

Die Franzosen verfügen über eine formidable Offensive. Doch auch defensiv überzeugen sie - was nicht zuletzt an Benjamin Pavard vom VfB Stuttgart liegt.

Oliver Bierhoff wurde schon als Nationalspieler nicht überschwänglich geliebt. Auch jetzt steht er vielen wieder für alles, was beim DFB schief läuft.

Eigentlich ist im Elfmeterschießen der im Vorteil, der zuerst antritt. Bei der WM scheint es umgekehrt zu sein – wie sich nun erneut gezeigt hat.

Beim aufgeklärten Fußballvolk ist Oliver Bierhoffs Ruf bereits angeschlagen. Mit seinen Aussagen zu Mesut Özil macht es der Manager des Nationalteams nicht besser. Im Gegenteil.

Trotz der historischen Blamage bei der WM bleibt Bundestrainer Joachim Löw im Amt. Der Deutsche Fußball-Bund beweist erneut seinen Dilettantismus im Umgang mit Krisen. Eine Analyse.

Der DFB stellt sich voll hinter den Bundestrainer – schon vor dessen Analyse zum desaströsen WM-Aus. Diese Treue hat viele Gründe.

Wenn der Deutsche Fußball-Bund auf Trainersuche war, gestaltete sich das häufig peinlich. Ein kleiner Rückblick vor der Entscheidung Joachim Löws.

Die deutschen Nationalspieler sind wie angeheitert durch das Turnier getorkelt. Wir haben ihre Trinkfestigkeit bewertet.

Für Deutschlands Ausscheiden in der Vorrunde gibt es viele Erklärungsansätze. Eine Problemanalyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster