
Bundestrainer und Teammanager treffen sich erstmals nach dem WM-Aus - ohne Präsident Grindel. Die Chefs der Landesverbände erhalten einen Maulkorb.
Bundestrainer und Teammanager treffen sich erstmals nach dem WM-Aus - ohne Präsident Grindel. Die Chefs der Landesverbände erhalten einen Maulkorb.
Für globale Stars wie Ronaldo ist die Bundesliga kaum interessant. Aber das ist nicht neu. Das Problem des deutschen Fußballs ist ein anderes. Ein Kommentar.
Nach dem Aus der Nationalmannschaft bei der WM herrscht Chaos im DFB. Vor allem für einen könnte das zum Problem werden: Verbands-Chef Reinhard Grindel.
Die Franzosen verfügen über eine formidable Offensive. Doch auch defensiv überzeugen sie - was nicht zuletzt an Benjamin Pavard vom VfB Stuttgart liegt.
Oliver Bierhoff wurde schon als Nationalspieler nicht überschwänglich geliebt. Auch jetzt steht er vielen wieder für alles, was beim DFB schief läuft.
Eigentlich ist im Elfmeterschießen der im Vorteil, der zuerst antritt. Bei der WM scheint es umgekehrt zu sein – wie sich nun erneut gezeigt hat.
Beim aufgeklärten Fußballvolk ist Oliver Bierhoffs Ruf bereits angeschlagen. Mit seinen Aussagen zu Mesut Özil macht es der Manager des Nationalteams nicht besser. Im Gegenteil.
Trotz der historischen Blamage bei der WM bleibt Bundestrainer Joachim Löw im Amt. Der Deutsche Fußball-Bund beweist erneut seinen Dilettantismus im Umgang mit Krisen. Eine Analyse.
Der DFB stellt sich voll hinter den Bundestrainer – schon vor dessen Analyse zum desaströsen WM-Aus. Diese Treue hat viele Gründe.
Wenn der Deutsche Fußball-Bund auf Trainersuche war, gestaltete sich das häufig peinlich. Ein kleiner Rückblick vor der Entscheidung Joachim Löws.
Die deutschen Nationalspieler sind wie angeheitert durch das Turnier getorkelt. Wir haben ihre Trinkfestigkeit bewertet.
Für Deutschlands Ausscheiden in der Vorrunde gibt es viele Erklärungsansätze. Eine Problemanalyse.
Deutschland ist in der Vorrunde der Fußball-WM ausgeschieden. Zu Recht. Bundestrainer Joachim Löw hat die Zeichen der Zeit zu spät erkannt. Ein Kommentar.
Bundestrainer Joachim Löw hat noch immer keine Stammelf gefunden. Im letzten DFB-Gruppenspiel gegen Südkorea könnte es wieder mehrere Wechsel geben.
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist auch für Reporter spannend. Hier erhalten Sie Einblicke in das Leben hinter den Kulissen. Folge vier.
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist auch für Reporter spannend. Hier erhalten Sie Einblicke in das Leben hinter den Kulissen. Folge vier.
Das DFB-Team hat auch gegen Schweden noch genügend Schwächen gezeigt, aber auf ihre mentale Stärke kann sich die Nationalmannschaft offenbar verlassen.
Gegen Schweden wird von Jogi Löw eine radikale Reaktion nach der Niederlage gegen Mexiko erwartet. Das passt aber nicht zum Naturell der Bundestrainers.
Verteidiger Mats Hummels wird im Spiel gegen Schweden wohl ausfallen. Trotzdem spricht er über die Kritik an seiner Leistung und die Aussprache des Teams.
Emil Forsberg von RB Leipzig spricht über das Spiel gegen den Weltmeister, das Fehlen von Zlatan Ibrahimovic und Schwedens neues Selbstbewusstsein.
Entscheidet sich der Bundestrainer gegen Schweden für mehr Leichtigkeit, könnte Leon Goretzka in die Startelf rücken. Beim Confed-Cup war er eine echte Stütze.
Nach der Niederlage gegen Mexiko ist die Nationalmannschaft ins trubelige Sotschi umgezogen. Karges Quartier gleich schwache Leistung – und üppige Umgebung? Mal seh’n.
Um das Achtelfinale zu erreichen, muss die deutsche Nationalmannschaft zweimal gewinnen. Eine schlechte Ausgangsposition – wie 1982.
Philipp Lahm über die Folgen der deutschen Niederlage, seinen Rücktritt nach der WM in Brasilien – und eine mögliche EM 2024 in Deutschland. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster