
Ein halbes Jahr ist der Stromausfall her, der große Teile des Berliner Südostens im Februar lahmlegte. Er offenbarte Stärken und Schwächen im Krisenmanagement.

Ein halbes Jahr ist der Stromausfall her, der große Teile des Berliner Südostens im Februar lahmlegte. Er offenbarte Stärken und Schwächen im Krisenmanagement.

Zwischen Schlosspark Charlottenburg und Ringbahn wird das zweitgrößte Berliner Abwasserpumpwerk entstehen.

Nur zwei neue Radwege werden in Berlin gebaut. Acht weitere Abschnitte sollen durch Poller geschützt werden.

Nach überstandenem Krebs soll Jens-Holger Kirchner große Verkehrsprojekte koordinieren. Jetzt spricht er über Berlins Bürokratie, Zersiedlung und Gesundheit.

Im Zoo brüten zwei Königspinguine das von einer Artgenossin gelegte Ei aus. Was braucht es für einen runden Start ins Leben? Eine Glosse.
Nach dem Gewitter vom vergangenen Freitag stieg die Spree um einen halben Meter – zahlreiche Ratten wurden dadurch getötet.

Die Gehwege Berlins sollen von E-Scootern befreit werden – möglichst bald und teilweise schon sofort. Die Polizei hat bereits 38 Verkehrsunfälle registriert.

Mit welchen Bäumen will Berlin sich für Klimawandel und zunehmende Hitzewellen wappnen? Das geht aus einer Auskunft der Umweltverwaltung hervor.
Ständig kommen wir in der Stadt an rätselhaften Schildern und Kürzeln vorbei, ohne sie groß zu beachten. Wir haben mal genauer hingeschaut.

So kalt wie in den vergangen Tagen wird es nicht mehr. Eine neue Hitzewelle ist vorerst allerdings auch nicht in Sicht.

Der Checkpoint hat die Leser gefragt, ob die SPD für von der Leyen als EU-Kommissionschefin stimmen soll. Das Echo war enorm, hier eine Auswahl der Meinungen.

Immer öfter sind in Berlin sogenannte "Hövdings", Kopfairbags zu sehen, das Geschäft boomt. Welche Vorteile haben sie – und welche Nachteile?

Wo stürmt’s besonders stark, wo regnet es oft, wo sind die Gewitter am heftigsten? Wir haben einige Berliner Wetter-Thesen genauer untersucht.

Wetterscheiden, Vorhersagen durch Flugzeuge und allerlei andere Mythen ranken sich um das Berliner Wetter. Wir haben sie überprüft.

37 Grad und mehr werden am Mittwoch in der Region erwartet. Die Ventilatoren sind schon aus. Wie sich die Stadt auf die Hitze vorbereitet.

Zum Ferienende sortiert die BVG einige ihrer wichtigsten Buslinien neu – die Flughafenlinie TXL wird geteilt und eine neue „Touristenlinie“ soll kommen.

Die Hitze wird weniger dramatisch als erwartet, dafür droht eine neue Dürre. Das Regendefizit des Rekordsommers 2018 ist längst nicht ausgeglichen, die Bäume brauchen Wasser.

Seit 2014 ist das Tempelhofer Feld als Freifläche geschützt. Das freut Akteure, aber es hält auch potenzielle Gäste fern. Und es verhindert den Bau von Wohnungen.

Die Zahl der Sichtungen von Elchen im Berliner Umland steigt. Doch für die großen Hirsche ist Brandenburg inzwischen schwieriges Terrain.

Doch für die großen Hirsche ist die Mark inzwischen zu einem schwierigen Terrain geworden. Und der Umbau zu Mischwäldern würde durch viele von ihnen erschwert werden.

Deutschland steht eine Hitzewelle bevor, die Rekorde brechen dürfte. Möglicherweise nähern sich die Temperaturen mehrfach der Marke von 40 Grad.

Die Niederländer haben ein Herz für Seehunde. In Pieterburen werden Heuler aufgepäppelt. Touristen können ihnen beim Robben in die Freiheit helfen.

Die Spree ist nach den Regenfällen stark verschmutzt. Deshalb muss der Flussbad-Verein sein Schwimmevent verschieben. Aber es gibt auch Kritik am Projekt.

Viele Polizisten schießen gern - aber nur in ihrer Freizeit. Ein Besuch im Schießstand zeigt, wie ernst es im Alltag zugehen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster