
Die erste Februarhälfte zählt noch zum Hochwinter, viel davon zu sehen ist momentan bei Tagestemperaturen im zweistelligen Bereich aber nicht. Auch in den nächsten Tagen ist nicht mit einem Kälteeinbruch zu rechnen – dafür aber mit heftigem Wind.

Die erste Februarhälfte zählt noch zum Hochwinter, viel davon zu sehen ist momentan bei Tagestemperaturen im zweistelligen Bereich aber nicht. Auch in den nächsten Tagen ist nicht mit einem Kälteeinbruch zu rechnen – dafür aber mit heftigem Wind.

Politiker von CDU und Grünen glauben, dass Kulturstaatssekretär André Schmitz mild bestraft worden ist. Doch einheitlich geregelt ist bei Steuerbetrug nur die Nachzahlung, aber nicht die Strafe.

Wissenschaftler haben untersucht, wie die Berliner gegen einen Blackout gewappnet sind. Für die Feuerwehr wäre ein tagelanger Ausfall die größte Katastrophe - schon nach wenigen Stunden könnte es die ersten Toten geben.

Eine Initiative verhilft der B 1 zu alter Pracht – und zeigt den Erfolg der Stadtbaum-Kampagne des Senats. Denn seit dem Start der Aktion sind bereits 262 000 Euro Spenden gesammelt und 2400 Bäume gepflanzt worden.

Mit enormem Aufwand hat die Polizei ein Grundstück an der Neuköllnischen Allee geräumt, das für den ersten Bauabschnitt der Autobahnverlängerung zum Treptower Park benötigt wird.

Der Protest mit Pappel muss heute der A 100 weichen, viele Bahnen und Busse werden umgeleitet. Dabei wird noch gar nicht gebaut.

Vor 25 Jahren ging Berlins größtes Heizkraftwerk in Betrieb. Es versorgt fast die halbe Stadt mit Strom und Wärme - und ist zugleich der größte Luftverschmutzer in Berlin.

Das Parlament beschloss, den Senat nach der nächsten Wahl zu vergrößern. Ein Deal auf Kosten der Steuerzahler, kritisiert die Linke Jutta Matuschek. Als einzige Abgeordnete stimmte sie dagegen.
Zwölf Mal brannte es seit Dezember in einem Hochhaus in der Neuen Hochstraße. Nun hat die Polizei einen Bewohner als mutmaßlichen Brandstifter festgenommen - schon zum zweiten Mal.

Die Netztochter des schwedischen Konzerns investiert in Berlin einen dreistelligen Millionenbetrag in seine Kraftwerke. Für die meisten Berliner bedeutet das noch mehr Versorgungssicherheit – und höhere Strompreise.

Die Neuvergabe des Gasnetzes geht in die entscheidende Phase. Wegen einer speziellen Klausel könnte ausgerechnet die etablierte Gasag einen Nachteil gegenüber der Konkurrenz bekommen.

Schienenbruch, kaputte Züge, Personen auf den Gleisen: Verschiedene Berliner S-Bahnen fahren seit heute Vormittag unregelmäßig - aus den unterschiedlichsten Gründen. Viele der Störungen dauern noch an.
Stefan Jacobs über Schnee, der keine Ruhe findet.

Heute schließt der letzte Lebensmittelmarkt am Rosenthaler Platz, ihm wurde der Mietvertrag gekündigt. Anwohner sind empört. Auch die Kastanienallee hat sich verändert.
Neustadt/Dosse - Diese Ente war schnell unterwegs: Ein Doppel-ICE zwischen Berlin und Hamburg habe sich in voller Fahrt getrennt, hieß es am Freitag stundenlang auf vielen Kanälen. Es klang, als wäre der hintere Teil des Zuges bei einem Stopp irgendwie abgerissen und dann mit rund 100 Passagieren an Bord in den verschneiten Weiten der Prignitz stehen geblieben, während der vordere einfach weiterfuhr.
Stefan Jacobs über die Vorteile spontaner Trennungen.
Ein halber ICE bleibt auf halber Strecke zurück.

Die Bahn hat ihren eigenen Darstellungen widersprochen, auf der Strecke Berlin - Hamburg habe sich der hintere Zugteil eines Doppel-ICE gelöst. Erst nach einem Halt soll der defekte Teil abgekoppelt worden sein. 100 Fahrgäste mussten auf einen Ersatzzug warten.

Die Jugendarbeitslosigkeit in Berlin ist hoch. Trotzdem mangelt es an qualifiziertem Nachwuchs. Die Not macht die Unternehmen erfinderisch - nicht nur bei der S-Bahn GmbH lassen sich die Personalchefs etwas einfallen.

Die Stadt scheint gelernt zu haben aus den jahrelangen Debatten, wer wo fürs Schneeräumen zuständig ist: Es gibt weniger Beschwerden. Aber die Nebenstraßen bleiben glatt - und es wird noch kälter.
Streusalz hilft gut gegen Glätte, aber schadet dem Stadtgrün. Deshalb ist es Privatleuten in Berlin streng verboten. Nur die BSR darf es verwenden - in einer ganz speziellen Mischung.

Kälte und Eis - der Winter hat Berlin im Griff. Der Deutsche Wetterdienst hatte in der Nacht zwar eine Warnung wegen Schnee und Glätte herausgegeben. Doch so dicke wie Anfang der Woche kam es jedoch nicht. Allerdings machte die S-Bahn wieder Probleme.

Es geht rau zu auf Berlins Straßen – auch, weil mancher die genauen Verkehrsregeln nicht kennt. Jetzt wird das Wissen aufgefrischt: Die Polizei beantwortet Leserfragen zu verschiedenen Situationen, ob mit Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto.

Auf einem Firmengelände am Glienicker Weg in Adlershof ist am Dienstag eine Weltkriegsbombe problemlos entschärft werden. Straßen und Bahngleise waren vorübergehend gesperrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster