Der Schriftsteller Fritz Rudolf Fries unternimmt eine wilde Reise mit „Hesekiels Maschine“
Steffen Richter
sucht Sumatra „Alles“, spricht der Optimist Pangloss, „ist gut, wie es ist.“ Da hat ein Erdbeben gerade zwei Drittel der Stadt Lissabon zerstört.
wandelt durch ein Niemandsland Es lässt sich nicht leugnen, es geht zu Ende. Und die Jahresrückblickindustrie läuft auf Hochtouren.
grübelt über erste Sätze Der erste Satz sollte es in sich haben. Nehmen wir Prousts „Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen“.
isst eine französische Pizza und trinkt türkischen Wein Nun weihnachtet es wieder ganz gewaltig, und alle reden von der Liebe. Ich würde gern von der fürs Vaterland reden.
liebt das Chaos in Nähe und Ferne Das sollten sich Romane öfter fragen: „Fühl ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt?“ Und dann sollten sie sich Georgiern, Trinkern und Geisterfahrern widmen.
möchte eine echte Windmühle bekämpfen Wissen Sie, wann der edle Ritter Don Quijote de la Mancha gestorben ist? Kurz nachdem er sich in den verarmten Landadligen Alonso Quijano zurückverwandelt hat.
findet eine spanische Leiche Ein Finanzmagnat stiftet einen opulent ausgestatteten Literaturpreis. Doch als der Preis verliehen werden soll, wird der Stifter tot aufgefunden.
genießt seine Reisefreiheit Natürlich reden heute alle vom Mauerfall. Reden wir lieber von Afrika!
springt nur einmal in den Fluss Nein, die Badewanne zählt bestimmt nicht zu den gängigsten literarischen Accessoires. Freilich, da wäre Jean-Philippe Toussaints gerade neu übersetzter Wannen-Roman „Das Badezimmer“.
reist nach Lateinamerika Offen gestanden, bis vor einem Jahr kannte ich diesen Argentinier nicht einmal. Dann fiel mir die Novelle „Humboldts Schatten“ in die Hände.
kennt Bücher gegen Gedächtnisschwäche Es ist alles eine Frage des Adrenalins. Wissen Sie eigentlich, warum Sie sich an die Umstände der Maueröffnung vor 15 Jahren noch genau erinnern?
träumt sich in wärmere Gefilde Jetzt geht das wieder los: Heizen und Fahrradfahren mit Handschuhen. Wie immer um diese Jahreszeit möchte man am liebsten in den Süden.
sucht nach Amerika-Bildern in der Literatur Wenn demnächst in den USA gewählt wird, blickt man hierzulande skeptisch bis bänglich über den großen Teich. Kaum zu glauben, dass es Zeiten gab, in denen Europa mit glänzenden Augen nach Amerika schaute!
feiert schwierige Familienfeste Über Politik, heißt es, hätte der Enkel mit seinem Großvater nie gesprochen. Dabei war Großpapa aufs Engste mit dem NS-Staat verquickt.
über das Weiterleben der DDR Ein sonderbarer Tag: Man wacht auf und die DDR ist vorbei. Richtig vorbei.
fürchtet den digitalen Gedächtnisverlust Mal ehrlich, misstrauen wir nicht alle gelegentlich den Segnungen der modernen Lebenswelt? Etwa den elektronischen Speichermedien?
nimmt ein magisches Pülverchen Vor einem Vierteljahrhundert fand ein berühmter Gelehrter aus Bologna eine alte Handschrift. Seitdem kennen mittelalterliche Stoffe offenbar keine Konjunkturtiefs.
erinnert an das Land der Sarmatier Bei den römischen Historikern und Geographen hatte das Land jenseits von Weichsel und Karpaten einen geheimnisvollen Namen: Sarmatien. Die Ostsee war der Sarmatische Ozean.
sucht den Geist im Glas „Weißwein“, erklärt uns Raimund Pretzel, „ist eine Ermunterung zum Leben; Rotwein ist ein Ersatz für das Leben.“ Solche Sätze stiften zum Grübeln an.
fährt an den Wannseestrand Ein rechter Glückspilz ist, wer von seinem Vater eine Wiese geschenkt bekommt. Man könnte Schafe darauf züchten, sich einen Liegestuhl beschaffen und friedlich in der Sonne dösen.
empfiehlt Literatur an der frischen Luft Sicherlich wollten Sie schon immer wissen, was eine Wölbbrettzither ist und wozu sie taugt. Am Wochenende werden Sie es erfahren.
fährt nicht an die Ostsee Was hätte Uwe Johnson wohl dazu gesagt? In seiner mecklenburgischen Heimweh-Heimat konnte man kürzlich literaturtouristisch auf des Dichters Pfaden wandeln.
über unsichtbare Personen in einem schalltoten Raum Wussten Sie eigentlich, dass im letzten Jahr mehr als 61000 neue Bücher auf den Markt gekommen sind? Dass von den gut 9000 Belletristik-Titeln fast ein Drittel Übersetzungen waren?