
Telefonisches Gebet und Gottesdienst im Stream: Wie die Potsdamer Christen trotz Versammlungsverbot in den kommenden Wochen ihren Glauben leben wollen.
Telefonisches Gebet und Gottesdienst im Stream: Wie die Potsdamer Christen trotz Versammlungsverbot in den kommenden Wochen ihren Glauben leben wollen.
Mit einer am Wegesrand gepflückten Blume kann man einen Tiger ganz klein aussehen lassen, verspricht Heike Isenmann. Und PNN-Autorin Steffi Pyanoe hat noch einen guten Einkaufstipp.
Auch Gastronomen halten städtische Regelung für unzulänglich. Stadt und Handelsverband appellieren an die Gewerbetreibenden.
Heute vor 30 Jahren wählten die DDR-Bürger ihre letzte Volkskammer. Drei, die damals dabei waren, erinnern sich an chaotisches Arbeiten, volle Tage und vor allem große Euphorie.
Einkaufshilfe oder Streamingdienst: Viele Potsdamer wollen ihren Nachbarn während der Krise helfen. Bei der Awo gibt es Sorgenbriefkästen, die mehrmals täglich geleert werden.
Kai Diekmann schrieb Tipps für Potsdam-Besucher und findet: Wer zu Hause die Umwelt schützt, darf auch mal in den Flieger steigen.
Im Nikolaisaal steht am Dienstag die US Army Rockband auf der Bühne. Anlass ist die Militärübung "Defender Europe 2020".
Alte Instrumente und neue Musik, finstere Stunden und eine untreue Cleopatra. Das Klein Glienicker Havelschlösschen startet in seine Konzertsaison.
Der Potsdamer Gastrounternehmer René Dost übernimmt das Catering der MBS-Arena. Künftig soll es unter anderem Burger aus Foodtrucks geben.
Laut, jung, kreativ – aber heimatlos: Kollektive, die Techno, Elektro und Indie produzieren, wünschen sich in der Studentenstadt Potsdam mehr Anerkennung und Unterstützung.
Der Potsdamer Joachim Liebe fotografierte nach 1989 in sowjetischen Kasernen. Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes werden die Bilder ausgestellt.
Manch einer erstellt tabellarische Gießpläne, andere erfreuen sich einfach an der Farbenpracht. Gärtnerin Ivonne Bartsch-Kiesant über die neue Orchideen-Ausstellung in der Biosphäre.
Mit dem Babelsberger Filmorchester sang sie neue Lieder von alten Leiden im Potsdamer Nikolaisaal. Nebenbei plauderte Barbara Schöneberger über Familie und Karriere.
Wenn Schweine ausziehen und Flitterwochen kompliziert werden - dann ist Wochenende in Potsdam und Berlin. Und es gibt noch Hunde, Schnitzkurse und Schmalzstullen.
PNN-Autorin Steffi Pyanoe freut sich, dass es dem unbekannten Hund des unbekannten Nachbarn wieder besser geht. Die Haufen sind zumindest wieder fester.
In Kades Restaurant am Pfingstberg wird nicht nur gut gekocht. Immer öfter treten dort auch namhafte Künstler auf. Und der Chef macht mit. Zudem gibt es ein Restaurant-Training für Jugendliche.
Fahland-Azubis treten mit einem Improvisationsstück bei der „Großen Beethoven-Nacht“ im Nikolaisaal auf, Dem Komponisten mussten sie sich erstmal annähern.
Wer noch keine Idee hat, was er seinen Liebsten am Valentinstag oder dieses Wochenende Gutes tun kann: Wir hätten da ein paar Ideen für schöne Stunden.
Der "Havelgarten" auf dem Kiewitt war einst Potsdams größter Biergarten. Im Sommer geht er wieder in Betrieb. Ein Berliner hat das Ensemble aus Gastronomie und Pension übernommen.
Die Freie Musikschule Potsdam eröffnet einen neuen Standort in der Zeppelinstraße. Schlagzeugspieler können es dort ordentlich krachen lassen - ohne andere zu stören.
Noch keine Ideen, was man mit dem Wochenende in Potsdam anfangen soll? Wir haben da ein paar Termine zusammengetragen.
Bei „Chez Martin“ in Babelsberg werden nicht nur Käse und Wein aus Frankreich verkauft, sondern auch Grundwissen und Leidenschaft vermittelt.
Unsere Kolumnistin hat schreckliche Bilder im Kopf: Von blutenden Eichhörnchen. Was Zeit-Kolumnist Harald Martenstein und Ex-Bild-Chef Kai Diekmann damit zu tun haben.
Ein kostbares Ölgemälde wird im Fernsehen versteigert, jetzt kehrt es nach Potsdam zurück. Beinahe wäre es auf dem Müll gelandet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster