
Noch keine Ahnung, was man an diesem Wochenende so unternehmen kann? Wir hätten da ein paar Ideen.

Noch keine Ahnung, was man an diesem Wochenende so unternehmen kann? Wir hätten da ein paar Ideen.

Weil der Potsdamer Bodo Killat Heiligabend nicht allein sein will, lädt er fremde Menschen ein, mit ihm den Abend zu verbringen. Er ist Gastgeber bei der Aktion "Wir weihnachten".

Zur Premiere des Fontane-Films „Die Entdeckung der Heimat“ im Potsdamer Thalia kam auch Schauspieler Florian Hinrichs. Das Geheimnis des Films ist auch das gute Wetter.

Sie mag Rock’n’Roll, Politik und Puppenspiel. Und wollte dabei immer laut sein, keine dekorative Quotenfrau. Jetzt hört Barbara Kuster auf – preisgekrönt.

Vor rund einem Jahr hat Ud Joffe einen Knabenchor gegründet. Heute begleiten die Jungen im Nikolaisaal Martina Gedeck bei einer Lesung.

Sie überlegen nach Krampnitz zu ziehen? Da empfehlen wir zunächst die Lektüre des Fragenkatalogs unserer Kolumnistin Steffi Pyanoe.

Der Potsdamer Torsten Gerlach ist Maler- und Lackierermeister. Einen schöneren Beruf könnte er sich nicht vorstellen.
Die Potsdamer Eisbader treffen sich regelmäßig am Heiligen See. Es geht dabei nicht nur um Abhärtung, sondern auch darum, seine Ängste zu überwinden. Heute geht es wieder ins Wasser: bei vier Grad.
Noch keine Ahnung, was man an diesem Wochenende so unternehmen kann? Wir hätten da ein paar Ideen.

Schöne Tradition: Dahler & Company organisiert wieder einen kostenlosen Kinotag für Potsdamer Kinder. Die Tickets sind bereits vergriffen, aber es wurde eine Wiederholung angekündigt.

Seine Durchlaucht Fürst Albert II. von Monaco hat in Potsdam eindringlich dazu aufgerufen, mehr für den Klimaschutz zu tun. Angereist war er mit dem Flugzeug.

Potsdamer Kinder und Jugendliche spielen und tanzen ihre eigene Geschichte.

Klimanotstand und alles ist wie immer? Unsere Kolumnistin bringt das ins Grübeln. Und sie verrät, was sie mit ihrem alten Schokoweihnachtsmann macht.
Tanzen, texten, kritisieren, einmischen: Im Jubiläumsjahr führen die Mitglieder der Potsdamer Theaterschatulle ein Stück über ihre Stadt auf.

Wer noch überlegt, was er in den nächsten Tagen unternehmen kann, dem empfehlen wir eine Portion Humor und Hirse.

Der Einstein-Gymnasiast Julius Klingemann forschte zur Geschichte seiner Schule. Für seine Arbeit gab es den Landessieg und jetzt auch einen Bundespreis.

Beziehungsstatus kompliziert: Der Potsdamer Musiker Christian Näthe schrieb ein Liebeslied für seine Heimatstadt, aus der er sich verdrängt fühlt. Dafür bekommt er Zuspruch.
Mit Waage und Mixer: Suzan Nguyen stellt in einem Labor in Bornstedt eigene Kosmetikprodukte her - ohne Wasser, Alkohol oder belastenden Zutaten.
Klein Glienicke war Sperrgebiet und nur über eine Brücke erreichbar. Neue Infotafeln entlang der Ex-Grenze zeigen Fotos von einst und erzählen Ortsgeschichte.
Der Potsdamer Autor Wolfgang Weißleder hat die Lebensgeschichte des Potsdamer Juden John Gersman aufgeschrieben. Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Am 9. November 2014 reiste der Kanzler der Wende privat nach Sanssouci. Der ehemalige Bild-Chefredakteur Kai Diekmann war dabei und erinnert sich.
Gegen die Diskussion um Frauennamen für Straßen in Potsdams Mitte ist nichts einzuwenden, meint unsere Kolumnistin. Aber: Kommt es nicht eigentlich auf ganz andere Dinge an?
Bei den Potsdamer Tischreden am Vorabend des Reformationstages kommen nur Frauen zu Wort - und entwickeln gemeinsam Ideen.

Im Staudenhof wird am Freitag gerockt: Zum eintrittsfreien Festival werden verschiedene Bands erwartet. Ab 23 Uhr gibt es eine "Silent Disco" mit Kopfhörern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster