
Nur weil es Sahra Wagenknecht ist, die Kritik am Kurs äußert, heißt das nicht, dass sie falsch ist. Ein Kommentar.
Nur weil es Sahra Wagenknecht ist, die Kritik am Kurs äußert, heißt das nicht, dass sie falsch ist. Ein Kommentar.
Nach der Wahl fühlt sich Sigmar Gabriel bestätigt. Aber Mecklenburg-Vorpommern ist nicht der Bund.
Lange hat Joachim Löw überlegt, wen er zum Kapitän der Nationalmannschaft machen könnte. Hummels? Khedira? Kroos? Geworden ist es nun Manuel Neuer. Eine Hymne auf den wahren Häuptling.
Manuela Schwesig wollte es wissen - und hat ihre Chance gewahrt. Ein Kommentar.
Die SPD kann noch siegen, das zeigt die Wahl in Schwerin. Sie braucht aber den richtigen Kandidaten - und das Versprechen sozialer Sicherheit. Ein Kommentar.
Für viele ist die AfD eine Alternative. Die Gewinner-Verlierer-Bilanz in Mecklenburg-Vorpommern zeigt: Diese Partei hat wohl ein längeres politisches Leben als einst vermutet.
Mit ihrer Distanzierung, die nur nicht so heißen darf, stößt die Bundesregierung das Parlament vor den Kopf. Gerade in diesen Zeiten ist das ein falsches Zeichen. Ein Kommentar.
Auf der Potsdamer Konferenz kann eine Friedenslösung für die Ostukraine nicht weiter besprochen werden. Das ist mehr als schade.
Franz Beckenbauer und anderen DFB-Größen droht eine Bestrafung. Eine Affäre, die ungeheuerliche Konsequenzen haben kann. Ein Kommentar.
Die Umfragen verheißen der CDU und Angela Merkel nichts Gutes. Aber noch mehr Verluste an die AfD und Rot-Rot-Grün an der Macht werden die Großen in der Union nicht einfach so akzeptieren.
"Wir schaffen das", sagte die Kanzlerin. Das? Was ist das? Ihre Antwort liegt im stoischen Handeln. Nach diesen Worten gibt es kein Zurück. Das weiß die Kanzlerin.
Noch war keine deutsche Frau im All. Doch bald könnte es soweit sein. 400 Frauen haben sich um einen Platz als erste deutsche Astronautin beworben.
Es ist fast ein Jahr her, dass Angela Merkel und der australische Premier Malcolm Turnbull verabredeten, mehr zu kooperieren.
Er traf sich mit der Kanzlerin zum Abendessen. Mehrstündig! Geheim! Auf Merkels Einladung! Denn Winfried Kretschmann tritt offen ein für Schwarz-Grün. Oder ist da noch mehr? Ein Kommentar.
Der von den UN nachgewiesene Giftgaseinsatz in Syrien darf nicht wieder folgenlos bleiben. Besonders die Deutschen hatten sich darum bemüht, die gefährlichen chemischen Substanzen außer Landes zu schaffen. Ein Kommentar
Die Umwelthilfe wirft vielen Händlern Sabotage bei der Rücknahme von Elektroschrott vor. Das ist auch ein politisches Problem. Ein Kommentar.
Hillary Clinton, die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, ist in Gefahr - durch ihr eigenes Verhalten. Gut, dass es Joe Biden gibt. Ein Kommentar
Die ganze Welt wird in den Syrien-Konflikt hineingezogen. Der Westen beobachtet das Geschehen aus sicherer Entfernung. Das hat Gründe, denn die Türkei ist ein wichtiger Partner.
2007 fanden Spaziergänger in Südengland Badeenten, die vor Jahrzehnten im Pazifik verloren gegangen waren. Wie kamen sie dorthin? Antworten und mehr gibt es im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ein Ausflugstipp.
Der ehemalige Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau ist tot. Er starb im Alter von 75 Jahren.
Die CDU nähert sich ihrem zentralen Thema für den Bundestagswahlkampf - die Sicherheit. Nur Angela Merkel wird sich selbst zum Thema machen, nach dem Motto: Mit mir wird noch immer alles gut. Ein Kommentar.
Geheime Nebenabsprachen von Grün-Schwarz in Baden-Württemberg: Man könnte das einen Skandal nennen - früher zumindest hätten die Grünen das getan.
Es gibt doch mehr transatlantische Gemeinsamkeiten als man allgemeinhin denkt.
Zu glauben, dass Frauen Burka tragen, weil sie Lust darauf hätten, ist naiv. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster