
Wer andere bewegen kann, eignet sich als Bundespräsident. Zum Beispiel der ehemalige Bischof Wolfgang Huber. Ein Kommentar
Wer andere bewegen kann, eignet sich als Bundespräsident. Zum Beispiel der ehemalige Bischof Wolfgang Huber. Ein Kommentar
Da hatten einige EU-Parlamentarier eine gute Idee von zur Stärkung der europäischen Idee: Jeder Europäer bekommt zum 18. Geburtstag ein Interrail-Ticket geschenkt.
Öffentlich gelebte Religion gehört zu unserer freien und offenen Gesellschaft ebenso wie Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit. In zwei Tagen eröffnet die Interkulturelle Woche.
Im Bund wie in Berlin argumentieren die Grünen sehr fordernd. Das ist dem jüngsten Wahlergebnis in der Hauptstadt nicht angemessen. Ein Kommentar.
2017 sollen Hartz-IV-Empfänger mehr Geld erhalten, Asylbewerber weniger. Zugleich werden Flüchtlinge nicht schlechter gestellt sein.
Mit ihrer Rede zur Flüchtlingskrise hat Merkel den Menschen das Gefühl vermittelt: Die Kanzlerin hat verstanden!
Die Montblanc-Affäre ist noch lange nicht ausgestanden. Da hilft nur Transparenz. Ein Kommentar
Die SPD-Delegierten haben für das Freihandelsabkommen mit Kanada gestimmt. Das heißt aber nicht, dass alle in der Partei dafür sind. Und auch in der CDU werden Nachbesserungen verlangt.
Rot-Rot-Grün in Berlin ist das Experiment für den Bund. Wenn Michael Müller das nicht schafft, ist das Dreierbündnis diskreditiert. Ein Kommentar.
Für die Volksparteien in der Hauptstadt ist diese Wahl ein Denkzettel - für deren Vorsitzende im Bund muss sie ein Anlass zur Selbstprüfung sein. Ein Kommentar.
Will Sigmar Gabriel die Wahlen 2017 gewinnen, muss er tun, was Michael Müller getan hat. Ein Kommentar.
Heute haben die Berliner die Wahl. Der Bürger als verantwortungsbewusst führender Souverän verteilt die Macht. Ein Plädoyer für das Geschenk der parlamentarischen Demokratie.
Der Außenminister macht klar: Es gibt immer eine Alternative. Dabei hat er besonders eine Leserin im Kopf. Ein Kommentar.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann warnt davor, die AfD und deren Wähler als Rechtsradikale oder Nazis zu erklären. Recht hat er.
Am Montag soll ein SPD-Konvent über Ceta entscheiden. Besser wäre es, die Mitglieder zu befragen - auch in Sachen TTIP. Ein Kommentar.
Konrad Adenauer wurde mit 73 das erste Mal Kanzler. Er blieb es 14 Jahre. Finanzminister Schäuble wird bald 74 - und erneut für den Bundestag kandidieren.
Das Amt des UN-Generalsekretärs ist hinter den Kulissen umkämpft. Wer welche Strippen zieht und wer im Rennen ist.
Der Umgang mit dem Thema Gesundheit von Spitzenkandidaten in den USA ist einmalig, Was, wenn dieser Stil auch in die deutsche Politik dringt? Wie es um unsere Spitzenkandidaten steht, wissen nur die wenigsten. Ein Kommentar.
Alexis Tsipras hat alle Wahlversprechen gebrochen. Die Syriza-Regierung erhöht die Steuern und senkt die Renten - und geht damit weiter als alle anderen.
Kurz vor der Berlin-Wahl greift die Bundeskanzlerin den Regierenden Bürgermeister Michael Müller an. Im Interview verteidigt Angela Merkel ihre eigene Flüchtlingspolitik.
Es ist falsch, das nachzubeten, was andere falsch vorgemacht haben. In der Flüchtlingspolitik aber tut die CSU genau das. Ein Kommentar.
CDU und CSU entfremden sich immer weiter. Seehofer sollte sich mit seiner Kritik vorsehen. Wer AfD-Positionen übernimmt, erweist der Demokratie keinen Dienst. Ein Kommentar.
Laut dem Kinderhilfswerk Unicef ist jeder zweite Flüchtling oder Vertriebene auf der Welt minderjährig. Europa sollte dafür sorgen, dass in ihrer Heimat Friede einkehrt.
Finanzminister hat Steuerentlastungen angekündigt - und damit den Steuerwahlkampf losgetreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster