
100 Tage regiert Grün-Schwarz in Baden-Württemberg. Wenn das so weitergeht, könnten die Grünen sich doch noch angreifbar machen. Ein Kommentar.
100 Tage regiert Grün-Schwarz in Baden-Württemberg. Wenn das so weitergeht, könnten die Grünen sich doch noch angreifbar machen. Ein Kommentar.
Viele in der Union finden Steinmeiers Außenpolitik zu leisetreterisch. Dieser Konflikt bricht jetzt auf. Fragen und Antworten zum Thema.
Donald Trump setzt nicht auf seine Partei - und wahrt damit seine Chancen. Ein Kommentar.
„Man kann nicht alles verbieten, was einem nicht gefällt“, sagt Sigmar Gabriel. Das ist nicht nur Taktik. Ein Kommentar.
Schweigen, reden, alles zu seiner Zeit – Papst Franziskus setzt in Polen Maßstäbe. Egal, ob es um die Vergangenheit oder die Gegenwart geht. Ein Kommentar.
Der Chef der polnischen Regierungspartei kritisiert, wie die EU mit seinem Land umgeht - und belustigt sich darüber. Dabei geht es um Polens Rechtsstaatlichkeit.
In Ruhe analysieren will sie nun, ehe es Entscheidungen gibt. Das ist Merkels Prinzip, das Prinzip des Kleinen. Die Kanzlerin wird noch zur Meisterin im Verpassen der Zeitpunkte. Ein Kommentar.
Papst Franziskus reist nach Polen - vorher traf er sich mit Flüchtlingen. Eine brillante Provokation an die Adresse der Rechtspopulisten. Ein Kommentar.
Am Sonntag werden Erdogan-Anhänger in Köln demonstrieren. Bestimmt wird da auch der türkische Geheimdienst mitlaufen. Und der deutsche Verfassungsschutz?
Nicht genug, dass in Rio vieles nicht funktioniert. Der deutsche IOC-Chef gefährdet mit seiner Haltung gegenüber Russland die olympische Idee. Ein Kommentar.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will neuen Schwung in die deutsche Start-up-Szene bringen. Dazu soll ein Fonds mit zehn Milliarden Euro aufgelegt werden.
Angesichts der Bedrohung von Türken in Deutschland durch Erdogan-Anhänger, schlägt Grünen-Chef Cem Özdemir vor, das Machthaber-Umfeld mit Sanktionen zu belegen. Ein Kommentar.
Alle spendeten spontan Trost - Obama, Hollande, Juncker. Von der Kanzlerin war erst 17 Stunden nach dem US-Präsidenten etwas zu hören. Doch Schweigen zeugt nicht von Empathie. Ein Kommentar
Die Angst geht um in der Türkei. Bedrohliche Neuigkeiten, Schlag auf Schlag. Es ist Zeit, Erdogan unmissverständlich zu antworten. Ein Kommentar
Die AfD könnte in Mecklenburg-Vorpommern groß rauskommen. Dass Andrea Nahles dort die Renteneinheit verkündet, ist ein Versuch der Gefahrenabwehr.
Champagnerkönig Pierre-Emmanuel Taittinger will französischer Präsident werden - und klingt wie Donald Trump.
Einst galt Angela Merkel als neue Margaret Thatcher. Dann kam Theresa May - doch die ist schon so sozial, wie es Merkel erst werden musste. Ein Kommentar.
Recep Tayyip Erdogan demütigt das türkische Militär öffentlich. Auch deshalb wird der IS sich jetzt wieder stärker fühlen. Ein Kommentar.
Manuela Schwesigs Gesetz zur Gleichheit beim Entgelt birgt Zündstoff. Je nach Berechnung ergeben sich unterschiedliche Zahlen beim Ausmaß der Ungleichheit.
Sigmar Gabriel sieht sich als „Minister für die Wirtschaft in Deutschland“. Als solcher darf er sich keinen Fehler erlauben – damit er SPD-Chef bleiben kann. Ein Kommentar
Präsident Erdogan geht gestärkt aus dem abgewehrten Putsch hervor - und will allmächtig werden. Der Westen darf aber nicht alles hinnehmen. Ein Kommentar.
Die neue Welt-Unordnung: Warum es jetzt auf den Einzelnen ankommt – und nicht nur auf die große Politik. Ein Essay.
Die Zahl der Kirchenaustritte bleibt hoch. Notwendig wäre eine neue Reformation, die beide Kirchen enger zusammenführt. Ein Kommentar.
Besonders der Tod Jüngerer führt uns die eigene Vergänglichkeit vor Augen. Und zeigt, wie wichtig es ist, jeden Tag bewusst zu erleben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster