
Es ist ein Jahr her, dass ein Mädchen die Bundeskanzlerin zu Tränen gerührt hat. Reem und Merkel haben sich wiedergetroffen, früher - bekannt wurde das erst jetzt.
Es ist ein Jahr her, dass ein Mädchen die Bundeskanzlerin zu Tränen gerührt hat. Reem und Merkel haben sich wiedergetroffen, früher - bekannt wurde das erst jetzt.
Mit Worten der Versöhnung versucht Obama die Spaltung zu überbrücken, die er hinterlassen wird. Bessere Worte fand sein Vorgänger. Ein Kommentar.
David Cameron geht, und bleibt doch im Unterhaus. Theresa May verspricht einen anderen Grad an Glaubwürdigkeit. Ein Kommentar.
Sigmar Gabriel versteht sich als "Minister für Wirtschaft in Deutschland". Und die hat den Menschen zu dienen, nicht umgekehrt. Ein Kommentar.
Warum die verstärkte Kooperation von Nato und EU von strategischem Wert ist. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin muss Farbe bekennen – ihr Streit mit dem türkischen Präsidenten erledigt sich schließlich nicht einfach mit der Zeit. Ein Kommentar.
Beim Versuch, den Flughafen Hahn zu verkaufen, sind Malu Dreyer grobe Fehler passiert. Ein Kommentar.
Nach dem Brexit ist vor dem Handeln: Jetzt muss die EU Versprechen einlösen. Zum Beispiel bei der Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit. Ein Kommentar.
In Berlin ist es schwierig, mit dem Auto durch den Verkehr zu kommen. Könnte der Bundestag da nicht auf die Fahrbereitschaft verzichten? Ein Kommentar.
Der Iran hat versucht, in Deutschland Atomtechnik zu kaufen. Wenn die Bundesregierung dies nicht unter Kontrolle hat, wird es gefährlich.
Bei SPD, Linken und Grünen hat die Suche nach einem gemeinsamen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten begonnen. Auch Altkanzler Schröder mischt mit.
Bleiben der AfD nun besonders die Antisemiten, muss das beobachtet werden - und politisch bekämpft. Ein Kommentar.
Wird jetzt in der EU nie mehr Englisch gesprochen? Man könnte auch auf diese Idee kommen. Aber Englisch bleibt. Warum? Ein Kommentar.
Der Finanzminister ist alt genug, um politisch nicht mehr drumherum zu reden. Erst recht nicht nach dem Brexit. Doch das hat seinen Preis. Ein Kommentar.
Beim Brexit geht es ums Reagieren. Das ist eigentlich Angela Merkels Stärke. Trotzdem hat sie als Kanzlerin jetzt ihren Zenit erreicht. Ein Kommentar.
Frankreichs Staatschef wirbt nach dem Brexit für Paris als wichtigsten Finanzplatz Europas. So könnte er wenigstens irgendetwas von Wert hinterlassen.
Haben die Briten eigentlich einen Plan für den Brexit - und genug "Manpower"? Ein Rechtsanwalt sieht zudem diverse Schwierigkeiten. Ein Kommentar.
Ist EU-Kommissionspräsident Jean Claude-Juncker noch der Richtige für den Job? Die Zweifel werden immer größer. Ein Kommentar.
Cameron hat Großbritannien aus der EU geführt. Die Jungen und Schlauen machen schon mobil. London soll verhandeln – aber bloß nicht mehr der Premier. Ein Kommentar.
Die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel war die Abdankung der Politik. Ihr Kurs ist die permanente Rückversicherung. Das reicht nicht. Ein Kommentar.
Die Ambitionen des Außenministers sind klar: Deutschland will zurück in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Ein Kommentar.
Seehofer stänkert gefühlt eine Ewigkeit gegen Merkel. Jetzt soll auf einmal alles gut sein? Ein Zwischenruf
Russland und China schließen sich wirtschaftlich enger zusammen. Das könnte erst der Anfang sein - und für Europa Signalwirkung haben.
Der Brexit ist eine historische Niederlage, von der eine große Gefahr ausgeht. Es gilt, so viel Gemeinsamkeit wie möglich zu erhalten - und aus den Fehlern zu lernen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster