
In Deutschland werden wieder mehr Kinder geboren. Allerdings sind viele Kinder und Jugendliche von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen.
In Deutschland werden wieder mehr Kinder geboren. Allerdings sind viele Kinder und Jugendliche von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen.
Klimaschutz und das rasante Wachstum der Städte stehen im Mittelpunkt der dritten UN-Siedlungskonferenz Habitat III. Auch der Regierende Bürgermeister von Berlin ist dazu nach Quito geflogen.
Die Emotionen, die der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump bei den Bürgern weckt, werden Amerika noch lange verfolgen. Ein Kommentar.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière stellt heute das "Bundeslagebild Organisierte Kriminalität" vor. Es fehlen 3000 Beamte für die Verfolgung.
Ursula von der Leyen gerät durch kritische Berichte unter Druck - das hat sich die Verteidigungsministerin sicher anders vorgestellt. Ein Kommentar.
Die Wahlanalyse der Berliner SPD ist schonungslos - und eine Chance, Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen. Michael Müller muss dabei vorangehen. Ein Kommentar.
Ein schwieriger Balanceakt für die großen Parteien: Sollen sie sich auf einen Konsenskandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten einigen oder offen abstimmen?
Die Polizei in Sachsen musste den mutmaßlichen Terroristen nur noch einsacken. Die Arbeit vorher machten Flüchtlinge.
Vorurteile über Flüchtlinge gibt es viele. Ebenso viele werden widerlegt. Auch, dass die Qualität des Unterrichts leidet, ist nicht erwiesen.
Martin Schulz’ Rede in Leipzig zeigt– so kann man Kanzlerkandidat werden. Und nicht wenige Genossen sehen in ihm eine Idealbesetzung. Ein Kommentar.
An diesem Dienstag wird im Dom zu Brandenburg zum ersten Mal der "Brandenburger Freiheitspreis" verliehen. An das Menschenrechtszentrum Cottbus. Laudator ist der Schirmherr Frank-Walter Steinmeier.
Das Ausmaß der Zerstörung in Aleppo ist apokalyptisch. Das muss aufhören. Deswegen sollte Ex-Kanzler Schröder mit seinem Freund Putin reden.
Wenn sich in Afrika nicht (schneller) etwas ändert, werden die Menschen dort nicht bleiben wollen. Deutschland muss da mehr leisten. Ein Kommentar.
Winfried Kretschmann warnt die Grünen vor Besserwisserei - indem er sie mit Besserwisserei nervt. Er ist halt ein alter Dialektiker. Ein Kommentar.
Heute wird der Träger des Friedensnobelpreises bekanntgegeben. Die Juroren sollten sich dabei an die epochale Leistung von Helmut Kohl erinnern.
Thüringens linker Ministerpräsident Bodo Ramelow will die Diskriminierung von Christen in der DDR wissenschaftlich aufarbeiten lassen. Ein guter Zug.
Die Staatsanwaltschaft in Mainz beurteilt Satire als das, was sie ist: Satire. Doch gerät die Regierung nach dem Einstellen der Ermittlungen gegen Böhmermann nun in eine unbequeme Situation?
Sollte die Türkei Tausende Flüchtlinge nach Griechenland schicken, dürfte das die dortige Krise weiter verstärken. Die Menschen dort verlieren zunehmend die Hoffnung.
Wie die Wissenschaft Politik und Gesellschaft praktisch unterstützt. Dabei geht es um Handlungsoptionen, um eine nachhaltige Energieversorgung zu erreichen.
Angela Merkel gegen Sigmar Gabriel bei der nächsten Bundestagswahl – oder doch nicht? Das Warten auf die Personalie zieht viele in Mitleidenschaft. Ein Kommentar.
An diesem Freitag wird Schimon Peres beigesetzt. Die Öffentlichkeit nimmt Abschied. Nicht nur die israelische. Ein Kommentar.
Der neue britische Außenminister Boris Johnson ist zum ersten Mal in die Türkei gereist. Er selbst hat türkische Wurzeln.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh reklamiert Richtlinienkompetenz. Was er sagt, gilt nicht nur für die SPD in Berlin, sondern auch für die Partei im Bund. Ein Kommentar.
Regelmäßig äußert er sich noch zu den großen Themen der Zeit - und Edmund Stoibers Kritik ist nach wie vor oft scharf. Heute wird der ehemalige CSU-Chef 75.
öffnet in neuem Tab oder Fenster