
Hillary Clinton kündigt an, dass Ehemann Bill sich um Wirtschaftsfragen kümmern soll. Das zeigt, wie schlecht es um ihre Kampagne steht. Ein Kommentar.
Hillary Clinton kündigt an, dass Ehemann Bill sich um Wirtschaftsfragen kümmern soll. Das zeigt, wie schlecht es um ihre Kampagne steht. Ein Kommentar.
Algerien, Marokko und Tunesien werden zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt. Dabei werden dort die Menschenrechte mit Füßen getreten. Ein Kommentar.
Mehr als 50.000 Männer wurden wegen ihrer Homosexualität verurteilt. Bundesjustizminister Heiko Maas will diese jetzt rehabilitieren und entschädigen. Ein Kommentar
Die große Koalition packt viel an - und erntet wenig Applaus. Kanzlerin Angela Merkel alleine reicht den Wählern nicht mehr - doch kennt niemand die Alternative. Ein Kommentar.
Gute Pflege erfordert personelle und finanzielle Ressourcen. Das sollten wir uns nicht nur zum Internationalen Tag der Pflege bewusst machen.
Die EU-Kommission will die Fingerabdruckdatenbank "Eurodac" erweitern. Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen illegale Migration. Ein Kommentar
Was die Sozialdemokraten mit ihrem Parteichef veranstalten, hat Sigmar Gabriel nicht verdient. Denn der schindet sich für die Partei. Ein Kommentar.
Israel zwischen Holocaust-Gedenken und Herausforderung durch Terror: Besuch in einem Land, das nicht zur Ruhe kommt. Ein Essay
Der Staat Israel ist im Wandel. Sicherheit ist für jedes politisches Lager wichtig und Premier Benjamin Netanjahu hat noch viel vor. Eine Betrachtung.
Wieder ist ein Yom Haschoah, ein Gedenktag für die Toten des Holocaust. Israels Jugend denkt an die eigene Vergangenheit - und will für die Zukunft vor allem eins: In Frieden leben.
In Israel deutet sich eine neue Regierungskoalition an. Demnach könnte die oppositionelle Zionistische Union von Itzhak Herzog ein Bündnis mit Ministerpräsident Netanjahu eingehen.
Jan Karski war Augenzeuge des Grauens der Nazis. Er informierte die Alliierten. Am Donnerstag gedenkt Israel der Helden und Märtyrer des Holocaust.
Warum besuchen nicht alle deutschen Berufspolitiker einmal im Jahr Yad Vaschem? Um sich zu erinnern, wo sie herkommen. Ein Kommentar.
In dieser Woche sollten wir uns wieder erinnern an das, was vor mehr als 70 Jahren geschah. Ein Blick nach Israel offenbart, wie aktuell das Thema ist.
Wer ist demokratisch im Nahen Osten? Israel. Das hat ein israelisches Bezirksgericht in dieser Woche unter Beweis gestellt. Ein Kommentar.
Schauplatz Stuttgart: Grün-Schwarz wollen koalieren, die AfD beim Parteitag ihr Programm verabschieden. Beides kann die politische Landschaft verändern. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin hat sich für Sicherheitszonen in Syrien ausgesprochen. Doch der Rest der Welt ist skeptisch. Kann sie sich trotzdem durchsetzen?
Wer diesen Dienst haben will, der muss akzeptieren, dass sich die Welt nicht nur in Akten erkunden lässt. Ein Kommentar.
Der Briefwechsel zwischen Merkel und Seehofer zeigt die latente Unverträglichkeit zwischen CDU und CSU. Mal sehen, wie die Wähler das finden.
Obamas Amtsende naht. Er darf nicht weitermachen. Bei seinem Besuch sagt er, wie wichtig "frische Beine" seien. Wie das wohl bei der Kanzlerin ankam?
Reiner Haseloffs Koalition ist etwas ganz Neues - und muss dennoch über sich hinauswachsen. Ein Kommentar.
Alle Ansprüche im Leben müssten sich aus "Geleistetem" ergeben, sagt der Chef des Industrieverbands. Ohne Leistung der Arbeitnehmer schaffen die Firmen nichts. Ein Kommentar.
Die FDP ist zurück auf dem Weg in den Bundestag wie jüngste Umfragen nahelegen. Doch eine Rückkehr in die Bundesregierung sollte man der Partei nicht allzu sehr wünschen. Ein Kommentar.
Wir werden im Durchschnitt in besserer Verfassung älter als vor Jahrzehnten. Darauf muss man reagieren - vor allem mit Flexibilität. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster