
Der Ex-Bayern-Trainer hat die Spieler seiner Taktik-Obsession geopfert – vor allem einen. Ein Kommentar
Der Ex-Bayern-Trainer hat die Spieler seiner Taktik-Obsession geopfert – vor allem einen. Ein Kommentar
Saudi-Arabien verspricht einen moderaten und toleranten Islam. Die Zahl der Exekutionen aber ist so hoch wie nie. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Die Union, aber auch die CDU ist uneinig – das hat es so noch nicht gegeben. Ohne Seehofer wäre die Union noch tiefer im Keller, sagen viele in Merkels Partei. Ein Kommentar.
Will er Angela Merkel stützen - oder stürzen? CSU-Chef Horst Seehofer kann nicht so weitermachen, wie er es bisher tut. Ein Kommentar.
Sein Land hat hierzulande keinen guten Ruf – das will Botschafter Awwad S. Alawwad ändern. Ein Gespräch über Menschenrechte, Religion und Reformen
Saudi-Arabien hat einen neuen Botschafter. Und dieser hat eine Vision: Er will auf die Träume der jungen Generation eingehen. Mehr als nur Gerede?
Das Deutschlandstipendium ist ein Erfolg. Seit fünf Jahren gibt es dieses Stipendium. Eine Würdigung.
Martin Schulz denkt zurzeit nicht über eine Kanzlerkandidatur nach, weil die SPD in Sigmar Gabriel so einen starken Vorsitzenden habe. Womöglich stecken aber noch andere Motive hinter dieser Aussage. Ein Kommentar.
Was macht die Macht mit dem, der sie nicht hat? Der kleinere Koalitionär wird immer noch kleiner. Das erweist sich im Bund – und in vielen Bundesländern. Ein Kommentar
Heute verabschiedet die Berliner SPD unter dem neuen Vorsitzenden Müller ihr Wahlprogramm. Vom Abschneiden der Partei bei den Wahlen im September hängt auch vieles für den Bund ab.
Offiziell handelt es sich ein informelles Gipfeltreffen, wenn die G7 zusammenkommen. Doch in Wahrheit ist es eine megamäßig vorbereitete Konferenz.
Klausur sollte nicht heißen, sich abzuschließen von dem, was ist, sondern aufgeschlossen darüber zu diskutieren, was sein sollte. Am besten als Vorbereitung für eine große Debatte im Parlament. Ein Kommentar
Am Mittwoch beginnt der Kirchentag in Leipzig. Bundespräsident Joachim Gauck wird sprechen. Was er fürs Seelenheil der Republik sagen sollte. Ein Kommentar
Warum die G-7-Staaten alles tun müssen, den Brexit - den Austritt Großbritanniens aus der EU - zu verhindern. Ein Kommentar.
Die Visafreiheit für Türken wird nicht wie geplant zum 1. Juli kommen. Die Reaktionen Erdogans werden zeigen, was noch geht. Ein Kommentar.
Das Regierungsziel von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 wird nicht erreicht werden - doch die Tendenz ist positiv. Und das ist auch nötig. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident hat eine verdammt günstige Zeit erwischt, um seine Politik voll durchzuziehen, geradezu gnadenlos. Was wird Merkel ihm sagen? Ein Kommentar.
Wofür stehen sie nun eigentlich, die CDU und ihre Chefin? Die Antwort darauf entscheidet über ihre Zukunft. Ein Kommentar.
Vor allem viele Kinder sind Opfer von Menschenhändlern geworden. Das geht aus einem neuen Bericht der EU-Kommission hervor. Es muss etwas passieren.
Allen Vorkommnissen zum Trotz: Europa und die Nato dürfen das Gespräch mit Russland nicht abreißen lassen. Im Gegenteil. Ein Kommentar.
Bei Fußballspielen entsteht ein riesiger Berg Plastikabfall. Alle Bundeslisten sollten verpflichtet werden, Getränke in Mehrwegbechern auszuschenken.
Auf das deutsch-türkische Verhältnis warten schwierige Monate. Regierungskreise gehen davon aus, dass die bevorstehende Armenien-Völkermord-Resolution die Beziehungen sehr schwer belasten wird.
Das neue griechische Sparpaket wird die Situation der Familien nach Einschätzung der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer weiter verschlimmern. Besonders dramatisch ist die Lage der Kinder.
Es wird Zeit für eine großkoalitionäre Steuerreform, eine moderne, womöglich sogar eine mit Kundenservice. Der elektronische Bierdeckel, gewissermaßen. Ein Kommenar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster