
Winfried Kretschmann, der neue Politstar, will tiefgreifende Änderungen bei den Grünen durchsetzen - auch im Bund. Das ist nicht ohne Risiko.
Winfried Kretschmann, der neue Politstar, will tiefgreifende Änderungen bei den Grünen durchsetzen - auch im Bund. Das ist nicht ohne Risiko.
Wer wird Nachfolger, wenn Mario Draghi als Chef der EZB 2019 geht? Warum kein Deutscher? Ein Kommentar.
Helmut Kohl hat Deutschland zum Zahlmeister Europas gemacht - und mit allen gesprochen. Dass Angela Merkel das nicht tut, nimmt er ihr übel - ohne es zu sagen. Ein Kommentar.
Der Rekordkanzler empfängt heute den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban. Das ist mehr als ein Besuch unter Freunden. Ein Kommentar.
Die Gespräche der EU-Außenbeauftragten Mogherini in Teheran zeigen: Die EU ist nicht wirklich an Menschenrechten interessiert. Ein Kommentar.
Wolfgang Kubicki, Vize-FDP-Chef, macht der Kanzlerin in der Causa Jan Böhmermann schwere Vorwürfe.
Russland ist nicht demokratisch wie der Westen. Aber richtig ist auch: Nie war Russland demokratischer. Da ist Reden oberstes Gebot. Ein Kommentar.
Zum Berliner Wahlkampfstart fliegt CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel nach China. Als gäbe es keinen Rückstand auf die SPD wettzumachen. Ein Kommentar.
Es gibt Gründe für die Entscheidung Merkels in der Causa Böhmermann. Aber eine andere Entscheidung wäre möglich gewesen. Und nötig. Ein Kommentar.
Algerien, Marokko, Tunesien als sichere Herkunftsstaaten? Viele Experten und das US-Außenministerium sehen das anders. Das sollte der Bundesregierung noch einmal zu denken geben. Ein Kommentar.
Wie einst bei Ronald Reagan: Die Parteistrategen der Republikaner haben zur Sicherheit schon einen möglichen Vizepräsidenten ausgemacht: Jeb Bush.
Bundestagspräsident Lammert will die Zahl der Abgeordneten bei 630 deckeln. Doch einigen reicht das nicht. Es geht um Einsparungen in Millionenhöhe - und um Effizienz.
Der ehemalige Bundespräsident setzt sich seit Langem für die deutsch-türkische Freundschaft ein. Er könnte jetzt zwischen Erdogan und Merkel vermitteln. Ein Kommentar.
Die Union will im Sommer zu einem Strategietreffen zusammengekommen. Die Spitzen von CDU und CSU sollen vertreten sein. Nur einer nicht. Dabei wäre der besonders wichtig. Ein Kommentar.
Das türkische Verlangen nach Strafe muss im Satirestreit abgelehnt werden. Alles andere wäre eine Verheerung. Ein Kommentar.
Für Arbeitnehmer vielfach Normalität, für Schüler oft gefordert: Ein Gymnasium hat Gleitzeit eingeführt, um auf die innere Uhr der Jugendlichen einzugehen.
Inhaltlich ist noch nichts geklärt, da klärt einer schon einmal die Personalien. Ein Kommentar.
Die türkische Regierung erwartet eine Strafverfolgung des Komikers Jan Böhmermann wegen dessen Erdogan-Satire im ZDF. Die Bundesregierung will nun den Inhalt einer Verbalnote des türkischen Botschafters "sorgfältig prüfen".
Wer für ein "Starkes Berlin" antritt, muss auch selbst Stärke und Souveränität demonstrieren. Ein Kommentar.
Der achte Präsident Israels sitzt unter anderem wegen Vergewaltigung in Haft. Er will, dass ihm ein Teil seiner Strafe erlassen wird. Die Reaktion darauf ist bemerkenswert.
Die Leistungen der großen Koalition können sich sehen lassen. Doch Schwarz-Rot arbeitet hartnäckig daran, sich selbst klein zu machen. Ein Kommentar.
Die Herausforderungen für das Land sind enorm. Um sie zu bewältigen, braucht es Menschen, die mit allergrößtem Einsatz dafür arbeiten.
Wenn der türkische Staatschef mit westlicher Presse- und Meinungsfreiheit nicht zurechtkommt, ist das sein Problem. Deutschland darf ihm in dem Fall nicht entgegenkommen. Ein Kommentar.
Alles eine Frage der Perspektive, wenn sich der österreichische Außenminister mit seinem US-Kollegen bespricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster