
Ob 500 000 oder 100 000 unregistrierte Flüchtlinge: Das Problem: Schleuser haben unverändert Konjunktur. Ein Kommentar.
Ob 500 000 oder 100 000 unregistrierte Flüchtlinge: Das Problem: Schleuser haben unverändert Konjunktur. Ein Kommentar.
Im Jahr 2017 endet die Amtszeit von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Nachfolgen soll diesmal eine Frau. Nur welche?
Jerusalem ist nicht gerade als Hort des Friedens bekannt, aber jetzt sind dort Diplomaten aller Länder gemeinsam gelaufen. Es gibt also auch gute Nachrichten
Der Fortbestand der SPD als Volkspartei ist in Gefahr - vor allem weil sie im Süden extrem schwach ist. Aufgeben sollte sie dort aber nicht. Ein Kommentar.
Wer Merkels Flüchtlingsdeal mit der Türkei fragwürdig fand, wird sich durch ihre Einlassung zu Böhmermann bestätigt fühlen. Ein Kommentar.
Es ist endlich Zeit, nicht nur der Person Guido Westerwelle zu gedenken, sondern auch auch seine Politik zu würdigen.
Guido Westerwelle war im Leben treu – und deshalb kommen jetzt viele. Bei der Trauerfeier in Köln wagt Angela Merkel, seine Freundin, ein Geständnis.
Wegbereiter der Einheit, Unterstützer von Solidarnosc und Perestroika sowie Freidemokrat durch und durch - die Verdienste von Hans-Dietrich Genscher sind unbestritten. Vor allem aber war er auch ein Kämpfer.
Angela Merkel steuert erfolgreich durch schwere See, François Hollande hingegen fährt Schlingerkurs. Fast vier Jahre ist er im Amt - und sein Land wird von Krisen geschüttelt.
Die obersten zehn Prozent besitzen zwei Drittel der Vermögen. Beim Thema Erbschaftssteuer geht es um Gerechtigkeit. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident will den Europäern in der Flüchtlingsfrage helfen. Doch deswegen darf er sich im Gegenzug nicht alles herausnehmen. Ein Kommentar.
Martin Erdmann ist deutscher Botschafter in der Türkei. Jetzt muss er Präsident Recep Tayyip Erdogan Satire und Pressefreiheit erklären. Ein Porträt.
Das christlich-abendländische Europa macht sich viel zu wenige Gedanken um die Sicherheit der Christen in Syrien und Irak.
Wer fordert, dass Flüchtlinge auf die Grundwerte unserer Gesellschaft schwören, muss einige Fragen beantworten. Ein Kommentar.
Die Gefahr ist weit verbreitet - der türkische Geheimdienst hat Erkenntnisse über konkrete Anschlagspläne des IS gesammelt. Solche Informationen sind von unschätzbarem Wert.
Menschenrechte statt Wirtschaftsfragen: Bundespräsident Joachim Gauck begeistert bei seinem China-Besuch. Aber es gibt Indizien für den Verzicht auf eine zweite Amtszeit.
Nach den Terrorattacken von Brüssel führte eine umstrittene Fahndungsart in Gießen zu Erfolg.
SPD-Parteivize Ralf Stegner will eine "beinharte" Auseinandersetzung mit der AfD. Die ist tatsächlich das Relikt einer überholten Politik. Ein Kommentar.
Nach den Anschlägen in Brüssel kann nicht alles bleiben, wie es ist. Zur Terrorabwehr muss Europa an der Kooperation der Sicherheitsbehörden arbeiten. Ein Kommentar.
Nach Brüssel darf uns das Entsetzen nicht im Griff behalten, sagt Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff - und wünscht friedvolle Ostern.
Der sogenannte Islamische Staat hat allen in Europa den Krieg erklärt. Doch es es kann jetzt nicht um Vergeltung gehen. Im Gegenteil.
Immer wieder Brüssel. Immer wieder Belgien, der kleine Staat im Herzen Europas, der klug agieren, den Islamisten keinen Grund zur Eskalation geben will - aber Fehler über Fehler macht. Ein Kommentar.
Jetzt ist Zahltag, sagt der Beamtenbund und fordert sechs Prozent mehr Einkommen. Doch in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst geht es nicht nur um Geld.
Die Bundeskanzlerin besucht heute ein Sozialprojekt - und das kann in jeder Hinsicht lehrreich werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster