
Präsident Wladimir Putin geht in einem Interview öffentlich auf Distanz zum syrischen Machthaber Baschar al Assad. Daran kann man mal sehen, was miteinander reden bewegen kann.
Präsident Wladimir Putin geht in einem Interview öffentlich auf Distanz zum syrischen Machthaber Baschar al Assad. Daran kann man mal sehen, was miteinander reden bewegen kann.
Die US-Truppen auf der koreanischen Halbinsel sind in höchster Alarmbereitschaft. Wenn es doch nur das übliche Rasseln der Säbel wäre...
Der Bundespräsident setzt beim Neujahrsempfang zwei Akzente. Sie bedingen einander. Ein Kommentar
Frank-Walter Steinmeier erwägt offenbar einen Festivalbesuch in Saudi-Arabien. Das wäre keine gute Idee. Ein Kommentar.
Das Jahr ist noch jung. Damit es nicht so schlecht endet wie es angefangen hat, sind gewaltige Anstrengungen nötig. Ein Kommentar.
Im Blick auf die Ereignisse von Köln hielt die Ministerpräsidentin von NRW sich lange zurück. Dabei galt sich bisher als eine Politikerin, die sich kümmert.
Die EU will mögliche Gefahren für den Rechtsstaat in Polen prüfen. Die Regierung in Warschau sollte reagieren. Schnell. Ein Kommentar.
Die Flüchtlingskrise überlagert viele wichtige Themen - zum Beispiel die Frage, wie Europa das Risiko einer weiteren Finanzkrise verringern kann.
Die FDP an Dreikönig zeigt: Möglich wäre auch eine Ampelkoalition, zumindest in Baden-Württemberg. Kompromisse ließen sich schon finden. Ein Kommentar.
Nach der Silvesternacht von Köln muss allen klar gemacht werden: Hier gilt das Gesetz für jeden, ganz gleich, woher er kommt.
Je komplexer die großen Fragen der Zeit werden, desto mehr wünschen sich viele eine Stimme der Vernunft. Eine liberale ist willkommen. Ein Kommentar.
Die Hoffnungen, die vom Weltklimagipfel in Paris ausgehen, sind groß. Doch nun kämpft jede Nation für sich allein - und Beharrlichkeit ist gefragt.
Der Ehrentitel des US-Magazins "Time" ist auch eine Herausforderung für die Kanzlerin. Sie muss noch viel leisten: In der Flüchtlingsfrage und beim Klima zum Beispiel. Ein Kommentar.
Die Unruhe wächst, weil sich die Lage in der Flüchtlingskrise nicht bessert - in Deutschland und ringsumher. Und die Töne werden härter. Ein Kommentar
Donald Tusk, EU-Ratspräsident, hat eine eher restriktive Haltung zum Flüchtlingsthema. Jemand sollte ihm widersprechen. Angela Merkel tut das - auf ihre Weise. Ein Kommentar.
Inzwischen verteidigt Angela Merkel immer stärker Abschiebungen. Sie wird restriktiver und strenger gegenüber Flüchtlingen. Ein Kommentar.
72 Prozent der Deutschen bewerten die Arbeit von Kanzlerin Merkel eher positiv. Nur in ihrer eigenen Fraktion sehen das nicht alle so. Ein Kommentar.
Das Beste, was für Flüchtlinge getan werden kann, ist eine Ausbildung. Sie ist ihnen in vielerlei Hinsicht nützlich. Auch und vor allem zu Hause. Vorschläge dazu gibt es.
Die Türkei wird wegen der Flüchtlingsfrage dringend gebraucht. Dabei wären die inneren Verhältnisse dort durchaus ein Wort der Kanzlerin wert. Ein Kommentar.
Recep Tayyip Erdogan lässt türkische Journalisten verhaften. Mit seinem Verhalten wird er zum Ärgernis - und zum Hindernis. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung stockt ihre Hilfe für Kinder in Krisengebieten auf. Doch das reicht nicht. Es muss mehr passieren.
Deutschland tritt der Allianz der Willigen im Kampf gegen den IS bei. Angesichts der Bedrohung darf es deswegen keine rechtlichen Scharmützel geben. Ein Kommentar.
Mitten in der Syrien-Krise verschärft Barack Obama die Sanktionen gegen Russland. Dabei wäre gerade jetzt Entspannungspolitik hilfreich.
Zunächst stützten die Arbeitgeber den Kurs der Kanzlerin, jetzt warnen sie vor Überforderung. Es wird spannend beim heutigen "Arbeitgebertag".
öffnet in neuem Tab oder Fenster