
Das Beispiel Baden-Württemberg zeigt: Ökologie und Marktwirtschaft führen zur Macht. Vielleicht auch in neuen Konstellationen. Ein Kommentar.
Das Beispiel Baden-Württemberg zeigt: Ökologie und Marktwirtschaft führen zur Macht. Vielleicht auch in neuen Konstellationen. Ein Kommentar.
Frauen sind von Armut weitaus häufiger betroffen als Männer. Wenn mangelndes Geld ein Grund ist, nicht zu verhüten, sollte der Staat die Kosten für die Verhütung übernehmen.
Die Koalition sollte sich endlich darüber einigen, woher die Milliarden, die die Integration und Unterbringung der Flüchtlinge kostet, kommen sollen.
Seit 71 Jahren ist in Europa Frieden. Das sollten wir mehr wertschätzen und schützen - vor allem mit Blick auf den heutigen EU-Gipfel.
Die Umfragen vor den Landtagswahlen deuten eine Verschiebung in der politischen Landschaft mit grundlegend veränderten Verhältnissen an. Eine Zeit wie Weimar? Ein Kommentar.
Der Fall Volker Beck macht deutlich, dass sich die Fraktionen dringend Gedanken über Drogenprävention in den eigenen Reihen machen sollten. Ein Kommentar.
Der Missbrauch junger Menschen durch Priester - der Oscar für den Film "Spotlight" rückt das Thema einmal mehr in den Fokus. Zu Recht. Denn nach wie vor besteht Handlungsbedarf. Ein Kommentar.
Der Finanzminister findet Sigmar Gabriels Vorstoß zu einem Sozialpaket für Deutsche "erbarmungswürdig". Beide sind getroffen. Zu Recht. Ein Kurzkommentar.
In Baden-Württemberg grassiert die seltsame Krankheit der Ausschließeritis: Ehe die März-Wahl überhaupt stattgefunden hat, sagt die CDU, mit wem sie nicht koaliert. Dabei ist sie nur als Regierungspartei gut. Ein Kommentar.
Angela Merkel entspricht dem Denken und Fühlen der Mehrheit. Deshalb will die, dass das so bleibt. Ein Essay.
Wir schaffen das nur, wenn das Land dramatisch weniger Flüchtlinge aufnimmt, erklärt Finanzminister Wolfgang Schäuble. Das klingt wie Obergrenze - und ist ein Angebot an die Skeptiker, auch die von der CSU. Ein Kommentar.
In der Flüchtlingsfrage geht es um den Fortbestand Europas. Dabei sollte die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung helfen - und zwar jetzt.
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung gibt sein Amt auf - für den Kritiker des Asylpakets II ist das ein Ausweis der eigenen Glaubwürdigkeit.
Die Absetzbewegung von Julia Klöckner und Guido Wolf von der Kanzlerin scheint ihnen zu schaden. Sie müssten wissen: Wankelmut tut selten gut. Ein Kommentar.
Die Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin könnte bei den Landtagswahlen ein Beben in der politischen Landschaft auslösen. Ähnlich wirkte sich auch die Agenda 2010 unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) aus. Ein Kommentar
Die Kommission der katholischen Bischofskonferenzen der EU greift die Regierungen und Bischöfe in Polen und Ungarn hart an. Ohne Absprache. Dabei ist Diplomatie in Zeiten des Flüchtlingsthemas ganz besonders wichtig. Ein Kommentar.
Es ist wichtig, den Konflikt im Mittleren Osten einzugrenzen, um einen Flächenbrand zu vermeiden. Der Umgang mit der Türkei ist deshalb entscheidend.
82 Prozent der Deutschen wollen laut Eurobarometer ein Einwanderungsgesetz - und zwar am liebsten ein europäisches. Ein solches ist auch längst nötig.
Boris Palmer und die Grünen in Baden-Württemberg könnten auch einen rechten Flügel der Union darstellen. Was für die CDU und die Kanzlerin eine Herausforderung wird.
Ein großes Bündnis hat sich zusammengetan, um für ein weltoffenes, tolerantes Deutschland zu werben. Doch bei einem Appell darf es nicht bleiben.
Die CDU hätte härter auf die Verbalattacke von CSU-Chef Horst Seehofer reagieren müssen. Und schneller. Sonst ist sie doch auch nicht zimperlich. Ein Kommentar.
Das Verständnis, das Innenminister Thomas de Maizière für den Umgang der Türkei mit der Presse-und Meinungsfreiheit zeigt, ist ein Ärgernis.
Zehntausende Syrer werden an der türkischen Grenze abgewiesen - das ist ein Schande, für die Türkei und darüber hinaus. Ein Kommentar.
Die SPD könnte bei der Wahl in Rheinland-Pfalz alles verlieren. Aber vielleicht bietet sich durch die FDP eine Chance - auch für Sigmar Gabriel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster