
Viele halten Angela Merkels Flüchtlingspolitik für unrealistisch. Aber eine europäische Lösung ist möglich - aber eines muss nach dem anderen kommen. Ein Kommentar.
Viele halten Angela Merkels Flüchtlingspolitik für unrealistisch. Aber eine europäische Lösung ist möglich - aber eines muss nach dem anderen kommen. Ein Kommentar.
Noch ein Libyen in der Region, und es gibt für die Terrormiliz "Islamischer Staat" kein Halten mehr. Vielleicht steht auch dieser Gedanke hinter Wladimir Putins Handeln in Syrien. Ein Kommentar.
Die Staatengemeinschaft bringt eine große Summe auf, um Syrien zu helfen. Doch kein Geld der Welt kann Frieden ersetzen. Es muss mehr geschehen.
Die Angst vor Anschlägen und die Flüchtlinge, die kommen – von den Vereinfachern wie der AfD wird alles in Zusammenhang gebracht. Die Regierung aber muss souverän bleiben. Ein Kommentar.
Die Registrierung von Flüchtlingen ist der erste Schritt, um die Krise in den Griff zu bekommen - und das schafft Griechenland nicht allein.
Das Zika-Virus bedroht Brasilien - wo im August Olympische Spiele stattfinden. Experten sehen keine Gefahr. Und das Land setzt großflächig Chemikalien zur Abwehr ein.
Partei- und Fraktionschef, Abgeordneter für Berlin - und auch für kurze Zeit Regierender Bürgermeister: Der Sozialdemokrat Hans-Jochen Vogel wird 90.
Die Wortführer der AfD wandeln auf einem schmalen Grat am rechten Rand - und macht sie damit zu einem Fall für den Verfassungsschutz. Ein Kommentar.
Aus Rücksicht auf Hassan Ruhani werden nackte Statuen verhüllt, wird auf Rotwein beim Staatsessen verzichtet, und zum Papst in den Vatikan darf der schiitische Rechtsgelehrte auch noch. Ein Kommentar.
Das ständige Gemecker aus Bayern verlangt mal ein klares Wort: Wenn die CDU nach Bayern käme, wäre es das Aus für die CSU als Volkspartei. Ein Kommentar.
Die SPD ist sich uneins, wie sie mit der AfD verfahren soll. Das kann für die Partei und ihren Wahlkampf schlimme Folgen haben.
Ein Leseraum soll beim Freihandelsabkommen TTIP der EU mit den USA Vertrauen schaffen. Ob das ausreicht, bleibt abzuwarten.
Die moralische Pflicht, die der Holocaust jeder deutschen Regierung auferlegt, besteht nicht allein im Erinnern. Es muss jeder Gefahr der Wiederholung entgegengewirkt werden. Ein Kommentar.
Eigentlich soll Martin Schulz Anfang 2017 den Posten des EU-Parlamentspräsidenten räumen - doch die SPD will eine dritte Amtszeit für ihn.
Wenn es Manuela Schwesig gelingt, das zu leben, was sie fordert, nämlich Familienarbeitszeit, könnte sie Bundeskanzlerin Angela Merkel den Rang als Vorbild ablaufen.
Barack Obama hat 2009 als neuer US-Präsident entschieden, das Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba zu schließen. Doch bis heute ist das nicht passiert.
44 Abgeordnete schreiben ihr einen Brief. Doch die Kanzlerin schweigt sogar zur Kritik eines Ministers. Ein Kommentar
Er will der Kanzlerin nicht schaden. Das hat Wolfgang Schäuble schon oft gesagt. Über das schwierige Verhältnis zwischen der Kanzlerin und ihrem wichtigsten Minister - unser Blendle-Tipp.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge braucht dringend Unterstützung - und Geduld.
Justizminister Heiko Maas will gezielt gegen Rechts vorgehen. Praktikable Vorschläge hat er schon - und nutzt seinen Vorstoß geschickt vor den Landtagswahlen.
Basta-Kanzler Gerhard Schröder greift Angela Merkels Flüchtlingspolitik scharf an. Er hat teils Recht, aber vergreift sich im Ton. Ein Kommentar.
Wenn in zwei Monaten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gewählt wird, geht es auch und vor allem um Merkels Flüchtlingspolitik. Noch kann sie das Blatt wenden.
Kanzlerin Angela Merkel ändert offenbar ihren Kurs in der Flüchtlingsfrage. Dies würde bedeuten, dass es mehr Abschiebungen gibt.
Putin will mit allen reden, sagt er. Das ist nicht falsch. Eine Gesprächsgrundlage gibt es auf jeden Fall. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster