
Sigmar Gabriel schiebt Yasmin Fahimi zu Andrea Nahles ab und stellt damit die Weichen für 2017. Stimmen sucht er dann links der Mitte - mit Hilfe einer Frau, die ihn hoffentlich besser vermarkten kann.
Sigmar Gabriel schiebt Yasmin Fahimi zu Andrea Nahles ab und stellt damit die Weichen für 2017. Stimmen sucht er dann links der Mitte - mit Hilfe einer Frau, die ihn hoffentlich besser vermarkten kann.
Mit seinem Besuch bei Wladimir Putin hat Sigmar Gabriel gezeigt, er will SPD-Kanzlerkandidat werden. Der Wahlkampf hat begonnen.
Horst Seehofer setzt Angela Merkel in der Flüchtlingsfrage unter Druck, aber die Kanzlerin bleibt ruhig. Denn der Innenminister schlägt für sie die Brücke zur CSU.
Die Bundesregierung versucht, die Menschen in Dari, Paschtu und Urdu aufzuklären: Deutschland wartet nicht auf neue Zuwanderer. Und manchmal hilft auch die Wirklichkeit.
Nie war die Lage in Afghanistan so instabil wie derzeit. Die Bundesregierung will dennoch mehr Flüchtlinge dorthin zurückschicken. Das ist unverantwortlich.
Die Bundeskanzlerin soll weiterregieren, meint mehr als die Hälfte der Deutschen. Das ist starker Rückhalt für Angela Merkel - auch wenn Talkshow-Dauergast Wolfgang Bosbach beliebter ist.
Die Steuereinnahmen wachsen weiter. Eine gute Nachricht für uns, die Kanzlerin - und die vielen Geflüchteten.
Lokalpolitiker gehen sie hart an, Umfragen signalisieren großen Rückhalt: die Wirklichkeiten der Kanzlerin in der Flüchtlingskrise.
Am Montag beging Pegida das Einjährige mit einer Massendemonstration. Was hat dieses eine Jahr an Erkenntnis für unsere Demokratie gebracht? Ein Kommentar.
330 Jahre nach dem Toleranzedikt des Großen Kurfürsten erleben wir nun Angela Merkels Toleranzedikt! Damals kamen Hugenotten, heute kommen Syrer. Ein Kommentar.
Der Irakkrieg lehrt: Wer zu früh geht, den bestraft das Leben. Deshalb ist es besser, bis auf Weiteres in Afghanistan zu bleiben.
Die Flüchtlingskrise zeigt: Die Geschlossenheit der Koalitionsspitzen wird von grundlegender Bedeutung - im Land wie in Europa.
Millionen Schutzsuchende in Deutschland zu integrieren, ist eine gesellschaftliche und eine staatliche Aufgabe. Da muss sich eine ganz große Koalition an die Arbeit machen.
Wer sich hinter AfD und Pegida sammelt, ist gewiss kein Patriot. Einwanderung ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Geben wir denen, die Deutsche werden wollen, eine Chance. Ein Kommentar.
Der Parteichef der SPD und der Außenminister vollziehen eine Kehrtwende. Damit passen sie gut zu einem Vielgescholtenen. Ein Kommentar
Volkswagen und Deutsche Bank sind schwer unter Druck. Die Folgen für Deutschlands Wirtschaft sind nicht absehbar.
Jetzt soll es Wladimir Putin nicht nur in Syrien, sondern auch im Irak richten. Russland ist gefragt, nicht die USA. Eine gefährliche Tendenz.
Die Kanzlerin hat die Flüchtlinge zu ihrer Agenda gemacht. Es war ihre Pflicht, denn sie steht für eine christlich-soziale Haltung. Ein Kommentar.
Die russischen Verletzungen des türkischen Luftraums fordern den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan heraus. Das könnte gefährlich werden.
Der Abgas-Skandal wird dem Konzern teuer zu stehen kommen. Eine große Herausforderung für den neuen VW-Chef, der heute vor den Mitarbeitern spricht.
Ob in der CSU, CDU oder SPD: In der Flüchtlingsfrage stellen sich immer mehr gegen die Kanzlerin. Gut, dass Angela Merkel bei ihrer Linie bleibt.
Ein Vierteljahrhundert vereintes Deutschland. Zwei Fremde kamen zusammen und haben viel erreicht. Als Kollegen, Partner, Freunde. 25 Paare erinnern sich - in der heutigen Tagesspiegel-Sonderausgabe.
Hunderttausende Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Es ist zu schaffen - wenn sie wirklich integriert werden.
Große Hoffnungen wurden auf Barack Obama gesetzt, als er Präsident der USA wurde. Doch hat er sie auch erfüllt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster