
Angela Merkel wurde beim Thema Flüchtlinge so deutlich wie lange nicht. Warum das Vorgehen der sonst so vorsichtigen Kanzlerin besonders ist. Ein Kommentar.
Angela Merkel wurde beim Thema Flüchtlinge so deutlich wie lange nicht. Warum das Vorgehen der sonst so vorsichtigen Kanzlerin besonders ist. Ein Kommentar.
Steinmeier reist nach Teheran. Doch das Abkommen mit dem Iran birgt große Gefahren. Ein Kommentar.
Als Außenminister muss man viel reisen. Doch einer toppt alle seine Vorgänger. Warum Frank-Walter Steinmeier so viel fliegt wie kein anderer.
Ungarn wird für seinen Grenzzaun scharf kritisiert. Und nun soll ein Hot Spot verhindern, dass Flüchtlinge weiterziehen - auch nach Deutschland.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko kommt den prorussischen Rebellen entgegen. Doch dies ist nur ein erster Schritt.
Anti-Europäer bekommen keine absolute Mehrheit in Deutschland. Keine SPD und keine grüne Partei kann es sich leisten, mit Sahra Wagenknecht und den Linken zu koalieren. Ein Kommentar.
Angela Merkel ist durch Kohls Handeln und Unterlassen Kanzlerin geworden. Wie alles dieser Tage mit der Spendenaffäre und dem Rücktritt von Wolfgang Schäuble im Jahr 2000 zusammenhängt. Ein Kommentar.
Der Bundestag befasst sich in seinem Rechtsausschuss mit der Netzpolitik-Affäre. Es bleibt Klärungsbedarf, die Täter müssen ins Visier genommen werden.
Der Bundestag debattierte über Hilfen für Athen, die Kanzlerin schwieg. Vielleicht auch deshalb, weil es nicht das letzte Hilfspaket ist. Ein Kommentar.
Brasilien hat eine schwere innenpolitische Krise. Die Bundeskanzlerin reist dennoch hin - weil die Beziehungen strategische Bedeutung haben.
Es heißt Abschied zu nehmen von der Illusion, dass Griechenland alles auf einmal schafft, sich zu reformieren, die Schulden zu reduzieren und neue Wirtschaftskraft zu generieren. Ein Kommentar.
Es gibt viele, die an der Ernsthaftigkeit der griechischen Regierung zweifeln - nicht nur der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble.
Alle, die an der Affäre beteiligt sind (und das werden immer mehr), sollten ein Interesse an Aufklärung haben. Ein Kommentar
Recep Tayyip Erdogan will Neuwahlen erreichen und die Kurden besiegen. Der Westen darf dem Treiben des türkischen Präsidenten nicht länger zusehen.
Die Amerikaner halten sich inzwischen an Helmut Kohls Motto: Militärisch raushalten, im Notfall zahlen. Ein Kommentar
Warum die Unionsfraktion mit ihrem Chef unzufrieden ist – nicht erst seit der Drohung. Das könnte noch Konsequenzen haben. Ein Kommentar
Die Affäre ist vorbei? Keineswegs. Jetzt geht die politische Aufarbeitung erst los. Ein Kommentar
Kein Urlaub von der Flüchtlingspolitik - Berlins Regierende kümmern sich auch in diesen Tagen um die vielen Asylsuchenden, die in die Stadt strömen. Und das ist gut so.
Die Affäre um Netzpolitik.org zeigt: Thomas de Maizière wirkt in keiner guten Verfassung. Entweder er wusste wirklich nichts - oder aber er hat sein Ministerium nicht im Griff. Ein Kommentar.
Politisch ist China schon abschreckend. Aber jetzt macht auch der Markt Probleme. An der dramatischen Lage wird sich so schnell nichts ändern.
Einwanderung sollte Gesetz werden: Allzu lange wird es nicht mehr dauern, dann ist nach Angela Merkel auch Horst Seehofer überzeugt. Denn ohne Einwanderung geht es nicht. Ein Kommentar.
Harald Range wurde entlassen. Doch auch auf andere, die in die Affäre verstrickt sind, ist der Druck hoch. Etwa auf Hans-Georg Maaßen, den Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz. Es muss mehr passieren. Ein Kommentar.
Nach heftiger Kritik hat ein SPD-Landratskandidat einen Feuer-Stunt im Rahmen seines Wahlkampfes abgesagt. Das ist symptomatisch: Die SPD hat keinen Mut zur Attraktion.
Die OSZE warnte im Fall Netzpolitik.org vor einer Missachtung der Pressefreiheit. Höchste Zeit also, dass der Außenminister reagierte - geht es doch um die Glaubwürdigkeit Deutschlands in der Welt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster