
Die SPD nimmt die Wirklichkeit in der deutschen Gesellschaft nur ungern wahr. Deshalb ist ihre Situation ernst - bitterernst. Ein Kommentar.
Die SPD nimmt die Wirklichkeit in der deutschen Gesellschaft nur ungern wahr. Deshalb ist ihre Situation ernst - bitterernst. Ein Kommentar.
Wolfgang Schäuble hat bei der Erbschaftsteuer einen guten Vorschlag gemacht. Gelingt ihm dies auch beim Soli, ist er wirklich der Schatzkanzler.
Die Euro-Staaten müssen Griechen-Premier Tsipras in jedem Fall jetzt zuvorkommen - mit einem Angebot. Ein Kommentar
Abhören unter Freunden, das geht gar nicht. Feigheit vor dem Freund, das geht auch nicht. Ein Kommentar
Die Bundesregierung erfährt, dass deutsche Journalisten abgehört werden. Und was tut sie? Nichts!
Die Griechen haben Nein gesagt. Europa aber muss eine andere Antwort finden. Denn anders als viele glauben, kann der Fall Griechenland auch für eine Wende zum Guten taugen. Ein Kommentar.
Gerhard Schröder hat noch Prinzipien gehabt. Das ist vorbei: Bei Angela Merkel wird reagiert statt regiert. Auf Kosten der anderen. Ein Kommentar
Nicht mal die Genossen verstehen Sigmar Gabriel noch. Er gibt sich auf einmal so hart wie der Finanzminister und macht bei einem anderen Thema eine kapitale Kehrtwende.
Die Bundeskanzlerin wartet in der Griechenland-Krise ab. Ihre Therorie: Absoluter Gewinn bei relativem Mitteleinsatz.
Jeden Tag Griechenland, wie ärgerlich. Wegen Alexis Tsipras und Co. verlieren wir Wichtiges aus dem Blick.
Ein extraordinäres Paar: Wolfgang Schäuble und Christine Lagarde. Er hütet die deutsche Kasse, sie führt den Währungsfonds. In der Griechenlandkrise arbeiten sie wieder zusammen. Wie eigentlich immer.
Alexis Tsipras und Syriza - was wird aus diesem Bündnis für Griechenland am Ende herauskommen? Es ist eine Schicksalsfrage, die der griechische Regierungschef ideologisch zu beantworten versucht.
Bayerns SPD-Chef Florian Pronold wird mit 63 Prozent abgestraft. In Baden-Württemberg sieht es für die Partei nicht besser aus. Dabei muss sie für den Bund auch im Süden Stimmen holen. Ein Kommentar.
Das angekündigte Referendum über die Sparmaßnahmen könnte die entscheidende Volte zurück zur Drachme gewesen sein. Die Ereignisse zum Nachlesen im Ticker.
Die Beziehung zwischen Angela Merkel und Sigmar Gabriel ist bisschen wie die von der Queen und Prinz Charles. Nur bekommt der Vizekanzler weniger Unterstützung von der Kanzlerin.
In der Griechenland-Krise spielt die Chefin des Internationalen Währungsfonds eine wichtige Rolle. Mit Christine Lagarde besitzt Frankreich eine Führungspersönlichkeit.
Die SPD ist ein Musterkoalitionär, das hat sich beim Votum für die Vorratsdatenspeicherung wieder gezeigt. Und genau das ist auch ihr Problem. Ein Kommentar.
Parteichef Sigmar Gabriel hat hoch gepokert und gewonnen - vorerst. Er hat die Entscheidung über die Vorratsdatenspeicherung mit seiner Person verbunden. Das geht so schnell nicht wieder. Ein Kommentar.
Nichts will gelingen. Die Partei findet höchstens zweitbeste Lösungen und als Minister erreicht Sigmar Gabriel auch nicht viel mehr. Er muss schon zum Äußersten greifen, um seine SPD zusammenzuhalten.
Was diese Augen schon alles gesehen haben. Und heute stellt sich die große Frage: Kommt der „Grexit“? Wolfgang Schäuble schweigt zu der Tragödie. Der Finanzminister hat seine Rolle gespielt. Und gesagt, was zu sagen ist.
Nie gab es weltweit mehr Flüchtlinge. Und die meisten leben in der Türkei. Darüber sollten wir in Deutschland nachdenken.
Der Zeitdruck ist ultimativ. Das ist gut so: Im Fall Griechenland müssen sich endlich alle entscheiden. Ein Kommentar zur griechischen Schuldenkrise.
Wolfgang Bosbach, CDU-Politiker und rheinische Frohnatur, will nicht noch einem Hilfspaket für Griechenland zustimmen - für ihn ein Grund, Abschied von der Politik zu nehmen.
Das Ergebnis war eindeutig: Die deutsche Fußballnationalmannschaft siegte mit 7:0 gegen Gibraltar. Ein Kantersieg! Doch auch "kleine" Gegner sollte man mit Respekt behandeln. Vor allem von seiten des Trainers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster