
Die Bilanz der CDU unter der Führung von Angela Merkel wird immer schlechter. Nun muss sie auf einen Wahlsieg in Wuppertal hoffen. Ein Kommentar.
Die Bilanz der CDU unter der Führung von Angela Merkel wird immer schlechter. Nun muss sie auf einen Wahlsieg in Wuppertal hoffen. Ein Kommentar.
Für Bundeswehrangehörige gibt es den Wehrbeauftragten - wer vertritt im Parlament die Interessen der Kinder? Ein Kinder- und Jugendbeauftragter muss her. Ein Kommentar.
Er ist jünger als Sepp Blatter, hat Erfahrung mit der Reform eines Weltverbandes und der Rettung der Welt. Was liegt da für Klaus Töpfer näher als Fifa-Präsident zu werden? Ein Kommentar.
Ein Stromausfall wäre das richtige Zeichen für das Champions-League-Finale - damit allen ein Licht aufgeht. Denn das Gute im Sport wird gerade mit Füßen getreten. Ein Kommentar.
Deutschland muss die Braunkohle-Emissionen senken, damit es seine Klimaziele erreicht. Den Ärger mit der Kohleabgabe aber hat nur Vizekanzler Sigmar Gabriel. Kanzlerin Angela Merkel wartet wieder mal ab - das wird dem Klima in der Koalition noch schaden. Ein Kommentar.
An der Spitze der Fifa wird nach dem angekündigten Rückzug von Präsident Joseph Blatter aufgeräumt. Und das bietet auch die Chance, alte Beschlüsse neu zu bewerten - etwa die umstrittene Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022. Ein Kommentar
Armin Laschet trägt die Hoffnungen der CDU in Nordrhein-Westfalen. Doch nun trägt der Spitzenmann der Opposition vor allem schwer an der Bürde einer "Klausuren-Affäre".
Die US-Ermittlungen werden Joseph Blatter den Rückweg verstellen. Er hätte ja sonst noch auf Zeit spielen können, der große Machiavellist. Das wird jetzt nicht mehr gehen. Ein Kommentar.
Viele Promis fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Umdenken bei der Ehe für homosexuelle Paare. Doch das zeichnet sich nicht ab. Im Gegenteil.
Wie konnte er sich empören, noch in hohem Alter. Über Mittelmaß und Kleingeisterei. Er mischte sich ein, und sein Wort zählte. Besonders in Köln. In dieser Stadt war er in seiner Größe unübersehbar. Zum Tod des Verlegers Alfred Neven DuMont.
Es geht nicht mehr nur um Blatter, nein, es geht um mehr. Wer sagt denn, dass der Fußball die Fifa auf ewig braucht? Ein Konkurrenzverband könnte es auch schaffen; dann gibt es eben eine andere, eine zweite Fußballweltmeisterschaft. Ein Kommentar.
Nächste Runde im Kampf Schäuble vs. Varoufakis. Wie wird es ausgehen?
Pietro Parolin, der zweitmächtigste Mann des Vatikans, sagt: Die Homo-Ehe in Irland sei eine "Niederlage der Menschheit". Stattdessen sollte die Kirche ohne Furcht oder Pathos reagieren. Denn Europa ist der Platz der Aufklärung, nicht der Verklärung. Ein Kurzkommentar.
In Oberbayern beginnt am 7. Juni der G-7-Gipfel. Und da muss Angela Merkel sich beweisen - als Klimakanzlerin.
Frauen machen nicht alles besser. Aber weibliche Regierungschefs machen den Staat besser.
Will die Union nicht, dass die Geheimdienst-Affäre aufgeklärt wird? Dass Konsequenzen folgen? Man darf es der CDU nicht durchgehen lassen, wenn sie auch dieses Thema entpolitisiert. Ein Kommentar.
Als „Pfingstwunder“ wird die wunderbare Fähigkeit der Jünger genannt, plötzlich in allen Sprachen zu sprechen und alle Sprachen zu verstehen. Das wäre ein gutes Vorbild für die Politik, in Zeiten, da Flüchtlinge in aller Welt ein friedliches Zuhause suchen.
Zehn Prozent besitzen in Deutschland 60 Prozent, zeigt eine neue Studie der OECD. Und wir Deutsche denken, dass wir die eigentlichen Ökonomie-Weltmeister sind. Ein Kommentar.
Zehn Prozent besitzen in Deutschland 60 Prozent: Und wir Deutsche denken, dass wir die eigentlichen Ökonomie-Weltmeister sind. Ein Kommentar
Alle reden über den BND und seine Verfehlungen – und keiner redet über die Institution, die verhindern soll, was dem BND vorgeworfen wird. Ein Kommentar
Für große Reden ist die Kanzlerin in etwa so bekannt wie die CDU für Flüchtlingspolitik. Heute hat sie wieder die Chance, viel zu sprechen und wenig zu sagen. Es geht um Deutschland, Griechenland und Europa.
Nach dem Sturmgewehr G36, das offenkundig nicht für den Einsatz taugt, ist jetzt auch der Gefechtshelm der Bundeswehr dran. Er muss ausgemustert werden. Wenigstens einer muss doch mal irgendwann irgendwo für irgendeine Planung die Verantwortung gehabt haben. Ein Kurzkommentar.
Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland wirken, doch sie haben auch unbeabsichtigte Folgen: Die früheren Sowjetrepubliken leiden mit. Ein Kommentar.
Der Streit in der Koalition über die Veröffentlichung der NSA-Selektorenliste schwelt weiter. Nun muss die Union Farbe bekennen. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster